01.08.2018
01.02.2019
01.08.2019
Sekundarabschluss I, Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 2 Jahre inkl. 4 Wochen Praktika. Die Hälfte des Unterrichts findet im Labor statt.
Live dabei sein, reinschnuppern und austauschen ... jetzt Termin vereinbaren.
FH-Reife, Bachelor und Master ... so kann es weitergehen.
Die Sommerprüfungen CTA waren sehr erfolgreich! Gratulation an unsere frischgebackenen CTA. 15 von 16 Schülerinnen und Schülern setzen nun ihren erfolgreichen Weg fort: Job, FH-Praktikum oder Studium. Wir drücken die Daumen für den nächsten Step.
Umwelt und Gesundheit: Zwei Themen, die bei den meisten Menschen ganz im Vordergrund stehen. Welche Produkte sind schadstofffrei und belasten nicht die Umgebung? Ist die Luft sauber, wie steht es mit dem Trinkwasser? Beispiel: Ökologisches Praktikum ...
Präzise Laboruntersuchungen von Luft, Wasser, Boden oder Lebensmitteln und Baustoffen liefern die Antworten. Das ist der abwechslungsreiche und interessante Job für Chemisch-Technische-Assistenten und -Assistentinnen (CTA). Welcher Stoff ist vorhanden? Wie viel davon ist enthalten? Das zeigt die genaue chemische Analyse (hier: Projekt im Labor) mit den modernsten Methoden. Die Ausbildung zum Chemisch-Technischen-Assistenten in Hannover arbeitet mit modernsten Geräten. Unsere CTA-Schule, die Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH, genießt einen ausgezeichneten Ruf bei künftigen Arbeitgebern.
Als CTA arbeitest Du in Laboren zum Beispiel von Herstellern chemischer oder kunststoffhaltiger Produkte und in privaten und öffentlichen Labors wie TÜV oder DEKRA. Chemisch-Technische-Assistenten untersuchen eigenständig Lebensmittel oder sind in Abfallentsorgungsanlagen tätig und kümmern sich um die Qualitätssicherung, immer häufiger auch im Naturschutz.
Neue Stoffe und neue Verbindungen erfordern genauere Untersuchungen, bessere Methoden und teils detektivische Suche nach Spuren und Vorkommen schädlicher Stoffe. Unsere 2-jährige CTA-Ausbildung in Hannover bleibt immer aktuell und zeigt die neuesten Analysemethoden.
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht
In 13 Lernfeldern lernst Du mit allen Stoffen umzugehen, Stoffe zu bestimmen, zu messen und zu analysieren. Dazu werden chemisch-physikalische oder elektrochemische Verfahren genutzt. Dünnschicht- und Gaschromatografie und Spektroskopie sind die wichtigen Methoden, HPLC und Elektrophorese gehören ebenfalls dazu.
Natürlich gibt es auch noch Reagenzgläser und Bunsenbrenner im Labor, aber eben auch viele technische Verfahren für die ganz präzisen Analysen.
Weitere Lernfelder:
Praktikum
Im zweiten Schuljahr findet ein vierwöchiges Praktikum in Umweltanalytiklabors, bei TÜV/DEKRA oder auch in Umweltorganisationen (z.B. Greenpeace) statt.
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Mit dem Bestehen wird die Berufsbezeichnung
"Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in"
verliehen.
Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum "Bachelor (BSc)" (Applied Chemistry).
Chemie ist ein lebensnahes Thema, auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach scheint. Chemisch Technische Assistenten untersuchen die chemischen Verbindungen, die uns alle umgeben und interessieren.
Lebensmittel, Luft, Wasser, Baustoffe und Boden sind nur Beispiele für die Dinge, die Chemisch Technische Assistenten analysieren und untersuchen. Dabei steht nicht nur die Zusammensetzung der Dinge selbst, sondern auch die Auswirkungen der Inhaltsstoffe auf Menschen oder Tiere im Vordergrund.
Die CTA Ausbildung an der Sabine Blindow Schule bereitet zukünftige Chemisch Technische Assistenten gekonnt auf bevorstehende Aufgaben und Herausforderungen vor. Der Erfolg der angewandten Methoden wird vor allem durch den guten Ruf der CTA Schule in der Branche bestätigt. Dadurch wird angehenden CTA ein angenehmer Berufseinstieg ermöglicht.
Chemisch Technische Assistenten arbeiten überall dort, wo es Laboratorien gibt. Dies beinhaltet pharmazeutische Unternehmen, biotechnologische Firmen oder Betriebe der Lebensmittelbranche. Außerdem besteht während des in der Ausbildung an der CTA Schule enthaltenen Pflichtpraktikums die Möglichkeit, die Arbeitsweise eines Umweltanalytiklabors tatkräftig zu erkunden.
Dein Weg startet nach dem Sekundarabschluss I, Abitur oder Fachabitur. Während der zweijährigen CTA Ausbildung verbringst du die Hälfte der Zeit bei praktischer Arbeit im Labor, während die restliche Unterrichtszeit der Theorie gewidmet wird.
Die Verbindung von Praxis und Theorie sorgt dafür, dass Erlerntes schneller gefestigt wird, und macht auch einfach mehr Spaß. Nach einer erfolgreichen Beendigung der Ausbildung kannst du dein Leben als CTA in deinem Wunschunternehmen starten, dein Fachabitur nachholen, deinen Bachelor oder deinen Master machen, ganz so, wie du es dir wünschst.