
Bist Du sportlich aktiv, neugierig und kontaktfreudig? Dazu organisiert, teamfähig und termintreu? Dann passt für Dich der Beruf Geprüfte*r Sport- & Eventmanagement-Assistent*in. Sie planen und organisieren Sportveranstaltungen für Vereine, Verbände, für Clubs oder Hotels, im In- und Ausland. Absolviere Deine Praktika beim FC Barcelona, in Robinson-Clubs - oder überall, wo Sport, Events & Kommunikation zusammenkommen. Auch eSport gehört dazu. Das Focusfach Charity & Fundraising bietet außerdem ein breites Betätigungsfeld! Informiere Dich am Infotag!
Fakten
- Ausbildungsdauer 2,5 oder 3 Jahre
- Abi, schul. Teil der FH-Reife oder Beruf
- 40% Theorie und 60% Praxis
- mind. 3 Praktika im In- und Ausland
- 4 Säulen-Konzept mit Hybrid-Ausbildung
- Erasmus+-Förderung, Bachelor möglich
Inhalte
- Sprachen & Präsentationen
- Unternehmensführung & Management
- Projektmanagement
- Sport- & Eventmanagement
- Betriebspraxis, Catering
- Körper, Bewegung, Training & Fitness
Praxis & Projekte
- zwei kleine Praktika à 8 Wochen und
- mindestens 20 Wochen im Ausland
- Exkursionen & Reisen
- Workshops (Spielerberatung, Social Media)
- Eventpraxis, Videoprojekt
- Focusfach & Teamprojekte
Du möchtest gerne persönlich beraten werden?
Kein Problem: Wir informieren Dich jederzeit in unseren beiden Standorten außerhalb der Infotage persönlich. Ruf uns einfach kurz unter 0511/260 928 -80 an und verabrede Deinen individuellen Termin!
Infos zur Ausbildung
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Um die Ausbildung zum geprüften Sport- und Eventmanagement-Assistenten beginnen zu können, ist ein Abitur oder der schulische Teil der Fachhochschulreife nötig; alternativ kannst du die MA-Ausbildungen auch mit einem Realschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z.B. in der Hotelbranche oder im Marketing/Büro) bei uns beginnen! Allgemein sollte Interesse am Eventmanagement und Sport-management vorhanden sein. Gut sind eigene sportliche Aktivitäten, Kontaktfreude und Lust auf etwas Neues. Teamfähigkeit und Organisationstalent solltest Du ebenfalls mitbringen.
Die Ausbildung beginnt immer zum 1. Oktober und 1. Mai und dauert 2,5 Jahre. Es werden 2 Jahre Theorie und Praxis in der Schule vermittelt mit zwei Praktika á 8 Wochen, anschließend folgt eine 20-Wöchige Praktikumsphase im Ausland. Insgesamt also:
- mindestens 3 Praktika mit mindestens 36 Wochen im In- und Ausland.
- 4 Säulen-Konzept der Ausbildung
- eigene Projekte während der Schulzeit,
- Workshops, Exkursionen, Reisen
- Anrechnung auf Bachelor – NC-Frei!
Die Absolventen verfügen über berufliche Erfahrung aus 3 Jobs, sind kommunikativ in 2 (WTM/SEM) bzw. sogar 4 Sprachen (TEM), sind fit in Management- und Marketingfragen, können mit Excel umgehen, Websites betreuen, Verträge rechtlich einwandfrei schließen, gute Präsentationen halten, Kunden und Gäste beraten und betreuen, verstehen etwas von Ernährung, Catering oder Naturheilverfahren – und auf Wunsch noch weiter zum Bachelor (komplett NC-Frei!) unter kompletter Anrechnung der Schulzeit in Hannover an unseren Kooperationshochschulen.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen bildet im Sport- und Eventmanagement „Learning by Doing“ eine wichtige Ausbildungsgrundlage. Nicht umsonst verbringen die angehenden Eventmanager und die künftigen Experten für Sportmanagement mehr als ein halbes Jahr der Ausbildungszeit mit praktischen Einsätzen im In- und Ausland. Während Sprachkenntnisse immer wieder ausgebaut und auf die Probe gestellt werden, bekommen die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise auch viele Tipps von langjährigen Profis mit auf den Weg – und nicht selten geht es da um Wissen, das in keiner Sportmanagement Ausbildung vermittelt werden kann, weil es ausschließlich auf persönlichen Erfahrungen beruht.
Desweiteren fußen alle unsere Management-Ausbildungen auf unserem 4-Säulen-Konzept:
- Sprachen: Kommunikation und Präsentation auch auf Englisch und Spanisch
- Management und Unternehmensführung: Dazu gehören BWL, Recht, Controlling & Accounting, IT-Tools und vor allem Marketing
- Sport- und Eventmanagement: mit Projektmanagement, Exkursionen und Anwendungserfahrung in Praxis-Projekten
- Fachpraxis: Körper & Bewegung, Ernährung & Catering, Sport & Spiele, Betriebspraxis Fitness & Wellness, Sportpraxis und mindestens 36 Wochen Praktika
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung unter Vorsitz der Landesschulbehörde und der Berufsbezeichnung
„Geprüfte*r Sport– und Eventmanagement-Assistent*in“.
Alle Leistungen werden durch ein ausführliches Abschlusszeugnis belegt, dazu die Zertifikate über die erreichten Sprachlevel und das Projektmanagement.
Weiter zum Bachelor: An unseren Kooperationshochschulen wird die Schulzeit in Hannover zu 100% angerechnet. Das Studium kann sogar teilweise parallel oder auch direkt im Anschluss oder auch neben dem Job absolviert werden. Weitere Infos dazu findest Du Hier.
1. Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:
• Art der Ausbildung
• Wohnverhältnisse
• Unterhaltspflicht durch die Eltern
• Ort der Ausbildung
• Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*
Bedarfsbeträge ohne eigenen Hausstand mit eigen. Hausstand
Grundbeitrag 231 € 504 €
KV*-Zuschlag 71 € 71 €
PV*-Zuschlag 15 € 15 €
Höchstbetrag 317 € 590 €
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier
2. Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
• wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
• auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
• sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
• unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
• einfache Antragstellung im Internet
• Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
• kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
• Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
• niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
• außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
• Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.
3. Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
4. Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
5. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
6. ERASMUS+ 
7. Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
Die Aufgaben,die nach der Sportmanagement Ausbildung auf die Absolventen zukommen, sind vielfältig. Sie können sich beispielsweise für die Mitwirkung bei der Organisation von Veranstaltungen entscheiden. Die SEM übernehmen dann Aufgaben in den Bereichen der Konzeption, der Planung, der Organisation, der Realisation und dem Controlling. Ein Absolvent der Sportmanagement Aus-bildung kann sich aber auch für eine Tätigkeit im Sportmarketing entscheiden oder den Schritt in die Selbständigkeit wählen. Mögliche Aufgaben sind die Kooperation mit Sportlern und Funktionären aus verschiedenen Bereichen, im Management von Vereinen und Clubs, der Kontakt mit Fans und die Gewinnung von Werbekunden und Sponsoren.
Schülerinnen und Schüler, die nach ihrer Ausbildung als Angestellte in Event-firmen arbeiten, haben Zeit ihr Wissen zu festigen, praktisch anzuwenden und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Ein Netzwerk aus Zulieferern, Kunden und anderen wichtigen Instanzen ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn es zur eigenen Existenzgründung kommt.
Ob selbständig oder angestellt – SEM sind Allrounder und haben ein breit gefächertes Wissen: Sprachen, Betriebswirtschaft und Recht, Projektmanage-ment, Sportmanagement, IT- und Marketing-Basics und noch Projekt- und Praxiserfahrungen. Vielseitiger, flexibler und mehr als Hochschule oder Betrieb allein in drei Jahren vermitteln können. Ideal für alle, die in der Welt herum-kommen wollen. Oder weiter zum Bachelor, die Schulzeit in Hannover kann bei unseren Kooperationshochschulen voll angerechnet werden.
Für unsere Absolventen der 2,5- bzw. 3-jährigen Abiturientenausbildungen TEM, SEM und WTM gibt es interessante Möglichkeiten, zusätzlich Bachelor- und Masterabschlüsse zu erreichen. Der Studienstart an unseren Partnerhochschulen ist NC-Frei!
Anrechnung der schulischen Ausbildung:
Die Ausbildung „Gepr. …Management-Assistent/in“ an unserer Schule wird i.d.R. mit ca. der Hälfte der benötigten Credits (ECTS) angerechnet. Das heißt, der gesamte schulische Teil der Ausbildung wird für die Theorie-Semester an unseren Kooperationshochschulen bewertet und vollständig angerechnet. Viele unserer Absolventen haben bereits den Bachelor ohne Probleme in kürzester Zeit absolviert.
In nur 4 Jahren erreichen unsere Absolventen eine unglaubliche Fülle an Erfahrungen:
- Schulabschluss (mindestens 2,5 Jahre),
- Bachelor (1 Jahr) inklusive
- mindestens 4 unterschiedlichen Jobs
- mit 2-3 Berufs- und Praktikumsjahren Lebenserfahrungen im Ausland
Unsere Schülerinnen Tiffy und Sarah mit dem Studium an der HZ in Vlissingen oder Sascha und Franziska durch den Besuch der UCB in Birmingham, als Beispiel.
Studiengänge:
1. Die HZ in Vlissingen – übersichtlich und topmodern:
Das Studium „International Business und Management Studies“ wird als englischsprachiger Studiengang an der Hogeschool Zeeland in Vlissingen (NL) absolviert.
In Vlissingen absolvierst Du noch drei Theoriesemester und ein Semester inkludiertes Praktikum mit der Anfertigung der Bachelorarbeit. Bei der Beschaffung des Praktikumsplatz in den Niederlanden ist die Hochschule behilflich. Das Praktikum einschließlich der Bachelorarbeit kann auch im Ausland erfolgen.
Weitere Infos auf der deutschsprachigen Homepage der Hogeschool Zeeland …
2. Fernstudium – schon während der Praktika weltweit beginnen:
Unser Partner in Deutschland: Die PFH in Göttingen mit weltweiten Prüfmöglichkeiten: www.pfh.de mit den Schwerpunkten Tourismus-, Sport- und Event im BWL-Studium.
Mehrere Absolventinnen machen nebenberuflich ihren Bachelor und sind mit der hervorragenden Betreuung aus Göttingen sehr zufrieden. Vieles läuft schon online, auch der Chat mit den Dozenten.
3. Bachelor in nur 9 Monaten in Großbritannien an der UCB in Birmingham:
Kurz und gut – das ist die Devise für das Bachelor-Studium, z.B. Tourism-Business Management BA Hons, am University College Birmingham (UCB). Günstig sind auch die Studienkredite für EU-Studenten in England noch vor dem Brexit. Mehr auf: www.ucb.ac.uk/our-courses/undergraduate
4. Bachelor schon im 2. Schuljahr beginnen an der DIPLOMA in Hannover (Online):
Eine interessante Kooperation – hier können Schüler schon während der Schulzeit in Hannover weitere Credits für den Bachelor erwerben. Auch hier werden verschiedene Vertiefungen angeboten. Mehr dazu: www.diploma.de/fb-wirtschaft
Alle internationalen Bachelor-Abschlüsse berechtigt zum Eintritt in einen Masterstudiengang.
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Dozenten sind alle hochqualifizierte Fachleute, die Dir durch ihre tägliche Arbeit in ihren Unternehmen jede Menge spannende und aktuelle Fälle im Unterricht präsentieren können. So bleibst Du in deiner Branche up-to-date – ein Vorteil, der Dich von Deinen Mitbewerbern signifikant unterscheidet!
Durch vielfältige Koorperationen und ehemalige Praktikumsverhältnisse bieten wir Dir breite Auswahlmöglichkeiten für deinen Berufseinstieg!
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
News
Hallo, ich bin Tony Arjen Daugals, gebürtiger Pritzwalker (Brandenburg) und 28 Jahre alt. Meine Ausbildung habe ich von Oktober 2015 bis September 2018 gemacht an den Sabine Blindow-Schulen und erfolgreich als staatlich geprüfter Sport und Eventmanagement – Assistent / SEM abgeschlossen.
Ließ meine komplette Story hier:
