Persönlich geführt
Weiter bis zum Bachelor
Anerkannte Ausbildungsqualität
CTA: Chemisch- Techn. Assistent*in
Ausbildungsbeginn: zum 1. Februar und zum 1. August

CTA

Chemisch- Technische*r Assistent*in

CTA

Was ist da drin? Neue Stoffe und neue Verbindungen erfordern genauere Untersuchungen, bessere Methoden und detektivische Suche nach Spuren und Vorkommen schädlicher Stoffe. Ein staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in bleibt immer aktuell und zeigt die neuesten Methoden. Probenentnahmen, Analysen, Überwachung von Grenzwerten, Forschung und Kontrolle sind die Arbeitsgebiete für Staatlich geprüfte CTA. Lust auf Probeunterricht?

Fakten

  • Dauer 2 Jahre, inkl. Praktikum
  • Mit Realschulabschluss oder Abitur
  • Theorie und Praxis, Hybrid-Konzept
  • Moderne Labore und Fachräume
  • Staatlich anerkannter Abschluss
  • Fachhochschulreife und
  • weiter zum Bachelor möglich

Inhalte

  • Allgemeinbildende Fächer
  • Stoffe bestimmen, messen und analysieren
  • mikrobiologische und
  • biochemische Arbeiten
  • Lebensmittel untersuchen
  • Boden-, Luft- und Wasser analysieren
  • Umweltkunde und -recht

Praxis

  • Chemisch-physikalische &
  • elektrochemische Verfahren
  • Dünnschicht- und Gaschromatografie
  • Spektroskopie, Fotometrie
  • HPLC
  • Organische Synthese
  • Elektrophorese

Du möchtest gern persönlich beraten werden?

Kein Problem: Wir informieren Dich jederzeit in unseren beiden Standorten außerhalb der Infotage persönlich. Ruf uns einfach kurz unter 0511/260 928 -80 an und verabrede Deinen individuellen Termin!

Infos zur Ausbildung

Was kostet die Ausbildung zum Technischen Assistenten?

Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:

BTA

  • Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
  • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden
  • Laborgrundausstattung: einmalig 140 €

CTA

  • Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
  • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden
  • Laborgrundausstattung: einmalig 140 €

UTA

  • Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
  • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden
  • Laborgrundausstattung: einmalig 140 €

PTA

  • Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
  • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
  • Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden
  • Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
  • Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €

ITA

  • Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
  • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden
  • Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
  • Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!

Weiterbildung zum BCTA oder CBTA

  • Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
  • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
  • Lernmittel: können ausgeliehen werden

Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife

  • Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
  • Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
  • Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
  • Lernmittel: einmalig ca. 68 €

 

Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!

Was ist ein CTA?

Umwelt und Gesundheit: Zwei Themen, die bei den meisten Menschen ganz im Vordergrund stehen. Welche Produkte sind schadstofffrei und belasten nicht die Umgebung? Ist die Luft sauber, und wie steht es mit dem Trinkwasser?

Chemisch-Technische Assistenten (CTA) führen präzise Laboruntersuchungen von Luft, Wasser, Lebensmitteln oder Baustoffen durch und finden so die wichtigsten Antworten heraus. Welche Stoffe sind vorhanden? Wie viel ist davon jeweils enthalten? Das zeigt die genaue chemische Analyse in unseren Laboren mit den mondernsten Methoden und Gerätschaften.

 

Wo arbeitet ein CTA?

Als CTA arbeitest Du in Laboren zum Beispiel von Herstellern chemischer oder kunststoffhaltiger Produkte sowie in privaten und öffentlichen Labors wie TÜV oder DEKRA. Chemisch-Technische Assistenten untersuchen eigenständig Lebensmittel oder sind in Abfallentsorgungsanlagen tätig und kümmern sich um die Qualitätssicherung; immer häufiger auch im Naturschutz.

Inhalte der CTA-Ausbildung

Kurze Ausbildung in 2 Jahren, Schwerpunkt Umweltanalytik

Zusatzkurs Fachhochschulreife möglich

Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen

Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht
In 13 Lernfeldern lernst Du mit allen Stoffen umzugehen, Stoffe zu bestimmen, zu messen und zu analysieren. Dazu werden chemisch-physikalische oder elektrochemische Verfahren genutzt. Dünnschicht- und Gaschromatografie sowie Spektroskopie sind die wichtigen Methoden, HPLC und Elektrophorese gehören ebenfalls dazu.

Natürlich gibt es auch noch Reagenzgläser und Bunsenbrenner im Labor, aber eben auch viele technische Verfahren für die ganz präzisen Analysen.

Weitere Lernfelder:

  • Lebensmittel untersuchen
  • Wasser-, Boden- und Luftproben untersuchen
  • Mikrobiologische und biochemische Arbeiten ausführen
  • Qualitätssicherungssysteme anwenden

Praktikum
Im zweiten Schuljahr findet ein vierwöchiges Praktikum in Umweltanalytiklabors, bei TÜV/DEKRA oder auch in Umweltorganisationen (z. B. Greenpeace) statt.

Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Mit dem Bestehen wird die Berufsbezeichnung 

„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“

verliehen.

Doppelqualifikation

Für CTA ist die Doppelqualifikation zum BTA in einem weiteren Schuljahr möglich.

Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum „Bachelor (BSc)“ (Applied Chemistry).

Wie ist die CTA-Ausbildung aufgebaut?

Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen

Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht
In 13 Lernfeldern lernst Du mit allen Stoffen umzugehen, Stoffe zu bestimmen, zu messen und zu analysieren. Dazu werden chemisch-physikalische oder elektrochemische Verfahren genutzt. Dünnschicht- und Gaschromatografie und Spektroskopie sind die wichtigen Methoden, HPLC und Elektrophorese gehören ebenfalls dazu.

Natürlich gibt es auch noch Reagenzgläser und Bunsenbrenner im Labor, aber eben auch viele technische Verfahren für die ganz präzisen Analysen.

Weitere Lernfelder:

  • Lebensmittel untersuchen
  • Wasser- , Boden- und Luftproben untersuchen
  • Mikrobiologische und biochemische Arbeiten ausführen
  • Qualitätssicherungssysteme anwenden

Praktikum
Im zweiten Schuljahr findet ein vierwöchiges Praktikum in Umweltanalytiklabors, bei TÜV/DEKRA oder auch in Umweltorganisationen (z. B. Greenpeace) statt.

Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Mit dem Bestehen wird die Berufsbezeichnung

„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“

verliehen.

Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum „Bachelor (BSc)“ (Applied Chemistry).

Für wen eignet sich die CTA-Ausbildung?

Dein Weg startet nach dem Sekundarabschluss I, Abitur oder Fachabitur. Während der zweijährigen CTA-Ausbildung verbringst du die Hälfte der Zeit bei praktischer Arbeit im Labor, während die restliche Unterrichtszeit der Theorie gewidmet wird.

Die Verbindung von Praxis und Theorie sorgt dafür, dass Erlerntes schneller gefestigt wird, und es macht auch einfach mehr Spaß. Nach einer erfolgreichen Beendigung der Ausbildung kannst du dein Leben als CTA in deinem Wunschunternehmen starten, dein Fachabitur nachholen, deinen Bachelor oder deinen Master machen, ganz so, wie du es dir wünschst.

Welche Berufsaussichten habe ich als CTA?

Mit einer erfolgreich absolvierten CTA-Ausbildung sind die Berufsaussichten nachhaltig gut, so sieht es zum Beispiel der Verband deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten. Schätzungen zufolge liegt die Arbeitslosenquoten bei CTAs um knapp die Hälfte unter der anderer Berufe in der Chemieindustrie.

Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist es die Vielfalt der Branchen, die CTAs nachfragen: chemische Industrie, universitäre Forschung, Umweltämter, Pharmaindustrie, … Bei den Arbeitsfeldern, für die man mit einer CTA-Ausbildung in Frage kommt, handelt es sich um Branchen mit guten Perspektiven: Umweltschutz, Lebensmittel- und Biochemie werden in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sein. Aufstiegschancen sind mit einer CTA-Ausbildung als Ausgangspunkt ebenfalls gegeben, sei es durch eine spätere Tätigkeit in der Lehre, sei es als Referent in der Pharmaindustrie oder als Laborleiter in einem chemischen Betrieb. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Mobilität werden trotzdem vorausgesetzt; offene Stellen gibt es viele, aber vielleicht nicht direkt vor Deiner Haustüre!

Wie viel kann ich nach der CTA-Ausbildung verdienen?

Da es sich bei der CTA-Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolventen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung kann sich aber durchaus sehen lassen. In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.900€ und 3.200€ brutto.

Der Verdienst hängt natürlich in erster Linie vom Arbeitgeber ab.

Wer eine Stelle in einem privaten Unternehmen der freien Wirtschaft antritt, kann sein erstes Gehalt verhandeln. Je nach Aufgabengebiet und Verhandlungsgeschick kann es mehr oder weniger hoch angesiedelt sein. Selbstverständlich spielen bei der Verhandlung auch die Abschlussnoten eine kardinale Rolle. Im öffentlichen Dienst ist der Spielraum geringer, hier gibt es fixe Gehaltsklassen, in die der Einsteiger in den CTA-Beruf entsprechend eingeordnet wird. Die Löhne liegen hier aber eher im oberen Bereich.

Wie sich das Gehalt im Laufe der Karriere entwickelt, hängt wiederum von den persönlichen Leistungen und den übernommenen Aufgaben ab.

Wie kann ich mich nach der TA-Ausbildung weiterqualifizieren?

Schon während der zweijährigen Ausbildung zum TA an der Sabine Blindow Schule kann man sich zusätzlich qualifiziere: Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abschluss als staatlich geprüfter Technischer Assistent gleichzeitig mit einem Zusatzkurs und einem 1/2-jährigen Praktikum die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

Als staatlich geprüfte/r Technischer Assistent/in mit Abi oder Fachhochschulreife kann man im Anschluss noch einen Bachelor-Abschluss erwerben. An einer unserer Kooperationshochschulen geht das sogar schneller als sonst üblich – denn die beiden Schuljahre der TA-Ausbildung an der Sabine Blindow Schule können angerechnet werden! Unsere aktuellen Partnerhochschulen sind die Hogeschool Zeeland in Vlissingen (Niederlande) für BTA und CTA, die Springer-Hochschule (Fernstudium für BTA) und die Leibniz-Universität Hannover (BTA)

Warum solltest du die TA-Ausbildung bei uns machen?

Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.

Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten WissenschaftsstandortStudenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen. 

Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.

Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.

Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!

Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:

ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:

Fachrechnen

Chemie

EDV

Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?

1. Schüler-BAföG

Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des  Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:

•    Art der Ausbildung
•   Wohnverhältnisse
•   Unterhaltspflicht durch die Eltern
•   Ort der Ausbildung
•   Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*

Bedarfsbeträge     ohne eigenen Hausstand     mit eigen. Hausstand

Grundbeitrag                         231 €                              504 €
KV*-Zuschlag                           71 €                               71 €
PV*-Zuschlag                           15 €                               15 €
Höchstbetrag                         317 €                              590 €

Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung  des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier

2. Bildungskredit

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:

•    Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
•    wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
•    auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
•    sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
•    unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern 
•    einfache Antragstellung im Internet
•    Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
•    kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
•    Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
•    niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
•    außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
•    Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland

Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.

3. Steuerliche Vergünstigungen

In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.

4. Darlehen von Banken / Versicherungen

Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.

5. Kindergeld

Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30

6. ERASMUS+    

Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen UnionInsbesondere EU-Auslandsaufenthalte bei den Management-Assistenten-Ausbildungen im Bereich Tourismus, Sport und Gesundheitstourismus werden gefördert. Unsere Berufsfachschule nimmt an dem Programm teil und stellt regelmäßig Anträge auf Förderung. Aktuell …

7. Rentenversicherungsträger

Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.

Doppelqualifikation vom CTA zum BTA

Bessere Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt!

Mit der Doppelqualifikation werden die Absolventen fit in allen biotechnischen Fragen und zusätzlich in den Bereichen Umweltschutz und modernster Analyseverfahren chemischer Stoffe. Im 2-wöchigen Praktikum können schon Kontakte zu Arbeitgebern geknüpft werden, nun „doppelt wertvoll“. Mit dem Zusatzjahr ist gleichzeitig der praktische Teil der Fachhochschulreife erfüllt, wenn während der 1. TA-Ausbildung die Zusatzprüfung FH abgeschlossen wurde.

Deine Voraussetzung:
Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“

Das Schulprogramm für ein Schuljahr CTA –> BTA:
Die Lernfelder (LF)  mit ca. 24 – 26 Wochenstunden

  • Pflanzen untersuchen  (Theorie/Praxis)
  • Zoologisch und humanbiologisch arbeiten (Theorie/Praxis)
  • Biologisch und immunologisch arbeiten (Theorie/Praxis)
  • Nucleinsäuren untersuchen (Theorie/Praxis)
  • Zellkulturtechn. und biotechnologische Arbeiten durchführen (Praxis)
  • Molikularbiologisch arbeiten (Theorie/Praxis)

Der allgemeinbildende Lernbereich (Politik, Deutsch, Englisch, Sport) entfällt durch die TA-Erstausbildung.

Dein Abschluss:
„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“

plus die volle Fachhochschulreife, wenn die FHR-Prüfung in der Erstausbildung abgelegt wurde.

 

Weitere Fragen? Einfach anrufen!
Tel. 0511 15062

Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?

Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?

Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.

 

Was bedeutet dies?

  • Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
  • Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft

 

Wie wird das Konzept umgesetzt?

  • Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
  • Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
  • Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
  • Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.

 

Welche Hard- oder Software brauche ich?

  • Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
  • Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
  • Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden










Hättest du gerne von weiteren Berufen Infomaterialien? Schreib uns doch in die Kommentare zu welchen Berufen wir dir noch Infos senden dürfen!

Bitte beachte: Wenn Du Deine Infomaterialien per Post erhalten möchtest, dann benötigen wir Deine Adresse.


 

Agnes Plath
Verwaltung BTA, CTA & UTA, Fehlzeiten
Baumstrasse 18-20, 30171 Hannover
0511 - 260928-90

Diese Berufe sind mit dem grade angeschauten Beruf verwandt:

BTA

UTA