ITA
Informationstechnische*r Assistent*in

Alle Unternehmen sind auf ein perfekt funktionierendes IT-System angewiesen. Alle Systeme müssen gewartet, weiterentwickelt und gesichert werden. Software muss ständig angepasst und verändert werden, Online-Shops werden kontinuierlich betreut und upgedatet. Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in sind Allrounder: als System-Admin, als Programmierer, als Web-Entwickler oder Datenbankexperte sind sie in allen Branchen und Arten von Unternehmen tätig und können sich in ihrem Bereich spezialisieren.
Fakten
- Dauer 2 Jahre, inkl. Praktikum
- Mit Realschulabschluss oder Abitur
- Theorie und Praxis, Hybrid-Konzept
- Moderne Labore und Fachräume
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Fachhochschulreife möglich
Inhalte
- Allgemeinbildende Fächer
- Hardwaretechnik
- Softwaretechnik/ Programmieren
- Robotik, Rechnernetze
- Mobile Device Development
- Datenbanken, Web
Praxis
- Server aufsetzen
- Datenbanken erstellen & pflegen
- Softwareentwicklung
- Apps programmieren
- Robotronik entwickeln
- Prozesse planen
Du möchtest gerne persönlich beraten werden?
Kein Problem: Wir informieren Dich jederzeit in unseren beiden Standorten außerhalb der Infotage persönlich. Ruf uns einfach kurz unter 0511/260 928 -80 an und verabrede Deinen individuellen Termin!
Infos zur Ausbildung
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
IT als Berufsfeld gehört weltweit zu den wachstumsstärksten Branchen. Alle Betriebe nutzen IT-Systeme lokal oder im Web. Die Berufsaussichten und vor allem die Karrierechancen sind ausgezeichnet. Viele Schüler erhalten von unseren IT-Partnern gleich passende Job-Angebote. An unserer IT-Schule kann man gleichzeitig! die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Mit der zusätzlichen Fachhochschulreife in der Tasche schließen einige Absolventen auch noch ein Informatik-Studium an der Fachhochschule an – finanziert durch die Mitarbeit an vielen verschiedenen Projekten.
Sie stellen die IT-Syteme mit Hard- und Software zusammen, entwickeln Software-, Web-Anwendungen und Apps und schulen die Mitarbeiter. ITA betreuen Netzwerke und Systeme als System-Admins und finden die besten Programme für den Betrieb.
Staatlich anerkannte Informationstechnische Assistenten (ITA) sind häufig eine zentrale Anlaufstelle mit vielfältigen Einsatzgebieten in kleineren und mittleren Firmen.
Jobs und Berufsaussichten
IT als Berufsfeld gehört weltweit zu den wachstumsstärksten Branchen. Alle Betriebe nutzen IT-Systeme lokal oder im Web. Die Berufsaussichten und vor allem die Karrierechancen sind ausgezeichnet. Viele Schüler erhalten von unseren IT-Partnern gleich passende Job-Angebote. An unserer IT-Schule kann man gleichzeitig (!) die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Mit der zusätzlichen Fachhochschulreife in der Tasche schließen einige Absolventen auch noch ein Informatik-Studium an der Fachhochschule an – finanziert durch die Mitarbeit an vielen verschiedenen Projekten.
Kurze Ausbildungsdauer in nur zwei Jahren, Zusatzkurs für die Fachhochschulreife
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht:
- Technische Dokumente erstellen und verwalten
- Rechner in technische Prozesse einbinden
- PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
- Datenbanken planen, erstellen und pflegen
- Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
- Software für technische Anwendungen entwickeln
- Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Das Praktikum:
Im zweiten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein 4-wöchiges Betriebspraktikum. Die Schule arbeitet mit vielen IT-Firmen, Agenturen oder auch Behörden zusammen. So entstehen auch Gruppenprojekte in Kooperation mit Firmen sowie Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Der Abschluss:
Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in“.
Die Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH verfügt für die 2-jährige ITA-Ausbildung über eine hervorragende Server, PC und IT-Ausstattung.
Die ITA-Ausbildung eignet sich vor allem für Menschen, die sich für alle möglichen Aspekte der Informationstechnik begeistern lassen. ITA arbeiten gerne mal alleine und konzentriert an schwierigen Datensätzen oder Programmierungen. Im Kontrast dazu stehen sie in einem Team als fachgebietsübergreifender IT-Spezialist zur Verfügung und arbeiten perfekt mit verschiedensten Dienstleistern und Mitarbeitern unterschiedlichster Abteilungen zusammen! Mathematik und Englisch sollten keine unüberwindbaren Hindernisse darstellen.
Unser IT-Konzept:
Unsere Schüler haben die Möglichkeit, über LAN oder Wireless-LAN mit ihren Notebooks auf die virtuelle Umgebung unseres Schulservers zuzugreifen. Damit stehen ihnen alle Betriebssysteme und Anwendungsprogramme jederzeit zur Verfügung. Außerdem hat jeder User einen eigenen Speicherbereich für das Unterrichtsmaterial auf dem Server. Zusätzlich können Lehrer und Schüler gemeinsam an den Projekten und Aufgabenstellungen auf dem Server arbeiten.
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht:
- Technische Dokumente erstellen und verwalten
- Rechner in technische Prozesse einbinden
- PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
- Datenbanken planen, erstellen und pflegen
- Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
- Software für technische Anwendungen entwickeln
- Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Das Praktikum:
Im zweiten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Die Schule arbeitet mit vielen IT-Firmen, Agenturen oder auch Behörden zusammen. So entstehen auch Gruppenprojekte in Kooperation mit Firmen sowie Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Der Abschluss:
Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in“.
Die Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH verfügt für die 2-jährige ITA-Ausbildung über eine hervorragende Server, PC und IT-Ausstattung und ein Notebook-Konzept. Infos dazu findest du Hier!
Unser arbeitsmarktorientierter Unterricht, der Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten
Ihres künftigen Berufsfeldes in handlungs- und projektorientierter Unterrichtsform
vermittelt, setzt ein eigenes Notebook mit entsprechender Arbeits- und
Ausbildungssoftware voraus.
Um Ihnen unnötigen Beschaffungsaufwand und zu hohe Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, über die Schule sowohl das Notebook als auch die Software im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung zu beziehen.
Dieses Verfahren gestaltet sich wie folgt:
- Sie erhalten zu Schulbeginn ein auf die Ausbildungsanforderungen abgestimmtes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit (entspricht MS Windows 10 Enterprise; wird von uns auf Ihrem Gerät installiert)
- Sie bekommen die Software MS Visual Studio 2019 Community,
MS Office 365 Pro (wird von uns auf Ihrem Gerät installiert) - Sie leasen für die Dauer der Ausbildung (24 Monate) das Notebook und die Software für 50€ pro Monat
- Sollte Ihr Notebook Defekte aufweisen, die nicht aus unsachgemäßem Gebrauch resultieren,
sind Reparaturen für Sie kostenfrei (Sie erhalten ein Ersatzgerät von der Schule gestellt) - Sollte durch falsche Handhabung die Software komplett oder in Teilen zerstört werden,
wird sie Ihnen, ebenfalls kostenfrei, wieder aufgespielt (= Support) - Am Ende der Ausbildung haben Sie die Wahl: entweder geben Sie das Notebook nach Abschluss der Ausbildung zurück oder Sie kaufen das Notebook aus der Leasingvereinbarung für eine einmalige Gebühr von 199€ raus – somit haben Sie auch nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, die Unterrichtssoftware weiterhin zu nutzen!
Dieses ist der „Königsweg“ für die Arbeitsausstattung Ihrer ITA-Ausbildung.9
Falls Sie jedoch bereits ein eigenes, entsprechend leistungsfähiges, Windows 10 64Bit kompatibles Notebook besitzen und dieses für Ihre Ausbildung einsetzen wollen, ist auch folgende Variante möglich:
- Ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Pro 64Bit.
Die Software wird von uns für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. (MS Visual Studio 2019 Community, MS Office 365 Pro und bei Bedarf stellen wir Ihnen das Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit ebenfalls zur Verfügung). - Bei der Installation der Software sind wir, falls nötig, gern behilflich. Für die Einrichtung des Notebooks mit der Schul-Software ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 50,-€ zu entrichten.
- Bei dieser Variante sind allerdings weitere kostenfreie Serviceleistungen der Schule ausgeschlossen.
Sollte Ihr eigenes Notebook reparaturbedingt ausfallen, kann Ihnen die Schule ein Leihgerät für 4€ pro Tag zur Verfügung stellen.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen können keine Apple-Notebooks im Unterricht verwendet werden. Ohne Notebook ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich!
Unsere Schule ist komplett mit einem WLAN-Netz ausgestattet, so dass die Schüler überall auf ihre Daten über den Schulserver zurückgreifen können.
Schon während der zweijährigen Ausbildung zum TA an der Sabine Blindow Schule kann man sich zusätzlich qualifiziere: Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abschluss als staatlich geprüfter Technischer Assistent gleichzeitig mit einem Zusatzkurs und einem 1/2-jährigen Praktikum die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Als staatlich geprüfte/r Technischer Assistent/in mit Abi oder Fachhochschulreife kann man im Anschluss noch einen Bachelor-Abschluss erwerben. An einer unserer Kooperationshochschulen geht das sogar schneller als sonst üblich – denn die beiden Schuljahre der TA-Ausbildung an der Sabine Blindow Schule können angerechnet werden! Unsere aktuellen Partnerhochschulen sind die Hogeschool Zeeland in Vlissingen (Niederlande) für BTA und CTA, die Springer-Hochschule (Fernstudium für BTA) und die Leibniz-Universität Hannover (BTA)
1. Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:
• Art der Ausbildung
• Wohnverhältnisse
• Unterhaltspflicht durch die Eltern
• Ort der Ausbildung
• Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*
Bedarfsbeträge ohne eigenen Hausstand mit eigen. Hausstand
Grundbeitrag 231 € 504 €
KV*-Zuschlag 71 € 71 €
PV*-Zuschlag 15 € 15 €
Höchstbetrag 317 € 590 €
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier
2. Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
• wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
• auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
• sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
• unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
• einfache Antragstellung im Internet
• Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
• kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
• Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
• niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
• außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
• Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.
3. Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
4. Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
5. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
6. ERASMUS+ 
7. Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!
Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:
ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:
Fachrechnen
Chemie
EDV
Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!