Allgemein
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Unser arbeitsmarktorientierter Unterricht, der Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten
Ihres künftigen Berufsfeldes in handlungs- und projektorientierter Unterrichtsform
vermittelt, setzt ein eigenes Notebook mit entsprechender Arbeits- und
Ausbildungssoftware voraus.
Um Ihnen unnötigen Beschaffungsaufwand und zu hohe Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, über die Schule sowohl das Notebook als auch die Software im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung zu beziehen.
Dieses Verfahren gestaltet sich wie folgt:
- Sie erhalten zu Schulbeginn ein auf die Ausbildungsanforderungen abgestimmtes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit (entspricht MS Windows 10 Enterprise; wird von uns auf Ihrem Gerät installiert)
- Sie bekommen die Software MS Visual Studio 2019 Community,
MS Office 365 Pro (wird von uns auf Ihrem Gerät installiert) - Sie leasen für die Dauer der Ausbildung (24 Monate) das Notebook und die Software für 50€ pro Monat
- Sollte Ihr Notebook Defekte aufweisen, die nicht aus unsachgemäßem Gebrauch resultieren,
sind Reparaturen für Sie kostenfrei (Sie erhalten ein Ersatzgerät von der Schule gestellt) - Sollte durch falsche Handhabung die Software komplett oder in Teilen zerstört werden,
wird sie Ihnen, ebenfalls kostenfrei, wieder aufgespielt (= Support) - Am Ende der Ausbildung haben Sie die Wahl: entweder geben Sie das Notebook nach Abschluss der Ausbildung zurück oder Sie kaufen das Notebook aus der Leasingvereinbarung für eine einmalige Gebühr von 199€ raus – somit haben Sie auch nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, die Unterrichtssoftware weiterhin zu nutzen!
Dieses ist der „Königsweg“ für die Arbeitsausstattung Ihrer ITA-Ausbildung.9
Falls Sie jedoch bereits ein eigenes, entsprechend leistungsfähiges, Windows 10 64Bit kompatibles Notebook besitzen und dieses für Ihre Ausbildung einsetzen wollen, ist auch folgende Variante möglich:
- Ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Pro 64Bit.
Die Software wird von uns für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. (MS Visual Studio 2019 Community, MS Office 365 Pro und bei Bedarf stellen wir Ihnen das Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit ebenfalls zur Verfügung). - Bei der Installation der Software sind wir, falls nötig, gern behilflich. Für die Einrichtung des Notebooks mit der Schul-Software ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 50,-€ zu entrichten.
- Bei dieser Variante sind allerdings weitere kostenfreie Serviceleistungen der Schule ausgeschlossen.
Sollte Ihr eigenes Notebook reparaturbedingt ausfallen, kann Ihnen die Schule ein Leihgerät für 4€ pro Tag zur Verfügung stellen.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen können keine Apple-Notebooks im Unterricht verwendet werden. Ohne Notebook ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich!
Unsere Schule ist komplett mit einem WLAN-Netz ausgestattet, so dass die Schüler überall auf ihre Daten über den Schulserver zurückgreifen können.
Zusätzlich zu den Weiterbildungsmöglichkeiten eines PTA gibt es auch die Chance, noch ein Studium anzuhängen – und das sogar vielfach ohne Abitur!
Wer seine PTA-Ausbildung erfolgreich absolviert, die PTA-Urkunde erhalten hat und während seiner Ausbildung die FH-Reife erreicht hat, der kann in Niedersachsen an der TU Braunschweig Pharmazie studieren.
40 % der Studienplätze werden hierbei durch ein zentrales Bewerbungsverfahren vergeben und 60 % direkt von der Hochschule.
Hierbei werden maximal 80% der Plätze jeweils an Bewerber mit Hochschulzulassung über den NC (Numerus clausus = gute Noten) vergeben, 10% über einen Ausbildungsnachweis + FH-Reife (also PTA) und weitere 10 % an Bewerber mit besonderer Befähigung (Preisträger).
Wer sich für das Sommersemester bewirbt hat höhere Chancen genommen zu werden, da sich weniger Abiturienten mit besonders guten Noten bewerben und damit mehr Plätze an Bewerber mit Ausbildungsnachweis vergeben werden.
Folgende Studiengänge können ausserhalb der TU Braunschweig zum Beispiel belegt werden:
Pharmamanagement und -technolgie
Das Fernstudium ist an der SRH Fernhochschule möglich. Die Regelstudiendauer beträgt sechs Fachsemester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. PTA können jederzeit zu Beginn eines Monats das berufsbegleitende Fernstudium starten. Zugangsvoraussetzungen sind entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder alternativ eine berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung und praktische Berufserfahrung.
Der Studiengang verknüpft Wissen aus Naturwissenschaft und Pharma mit Themen der Betriebswirtschaft und Managementlehre. Schwerpunkte sind unter anderem Qualitätssicherung und -management, pharmazeutische Darreichungsformen und deren Produktion sowie Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen an die Pharmabranche.
Mit dem Studium in der Tasche können PTA Fuß im Produkt-, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie im Zulassungsmanagement fassen. Möglich ist auch ein Wechsel in den Consulting-Bereich.
Studium Industriepharmazie
Wer der Apotheke überdrüssig geworden ist und in die Industrie wechseln will, ist beim Fernstudiengang der Hochschule Kaiserslautern richtig. Hier können PTA berufsbegleitend den Bachelor of Science im Studiengang Industriepharmazie erlangen. Das Studium dauert neun Semester und ist eine Kombination aus naturwissenschaftlichen Grundlagen und medizinisch-pharmazeutisch-technologischem Fachwissen. PTA, die kein Abitur haben, müssen die Ausbildung mindestens mit dem Notendurchschnitt von 2,5 abgeschlossen haben und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorweisen, um sich für den Studiengang anzumelden.
Industriepharmazeuten können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in der Arzneimittelherstellung, -zulassung und -sicherheit, Forschung und Entwicklung sowie im Qualitätsmanagement.
Pharmazie
Für das Pharmaziestudium sind PTA bestens gerüstet. Mit wenigen Ausnahmen können PTA in beinahe allen Bundesländern auch ohne Abitur das Pharmaziestudium antreten. Allerdings sind die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zu beachten, denn diese sind Ländersache. Einige Universitäten verlangen beispielsweise eine mindestens zweijährige Berufsausbildung – die per se bei PTA gegeben ist – und eine drei- beziehungsweise vierjährige Berufserfahrung. Außerdem gilt es, eine Zugangsprüfung zu bestehen. Zum Teil gibt es auch Vorgaben bei der Abschlussnote der PTA-Ausbildung. Die Studienplätze werden in der Regel zentral von der Stiftung für Hochschulzulassung vergeben.
Studium Medizinökonomie
An der Rheinischen Hochschule Köln können PTA einen Studienabschluss in Medizinökonomie erlangen. Auch hierbei handelt es sich um einen Bachelorstudiengang. Auf dem Stundenplan stehen betriebswirtschaftliche, juristische und medizinisch-pharmazeutische Inhalte, die für das Management in der Gesundheitswirtschaft nötig sind. Der Studiengang kann in sechs Semestern in Vollzeit oder sieben Semestern berufsbegleitend belegt werden.
Medizinökonomen stehen viele Möglichkeiten offen. Sie sind unter anderem gefragt in den Bereichen:
- Management in Gesundheitseinrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung
- Management in der Gesundheitsindustrie
- Wirtschaftsprüfung und Beratungsgesellschaften
- Controlling und Rechnungswesen
- Supply Chain Management
- Marketing
- Projektmanagement sowie
- Forschung und Entwicklung.
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
Kindergeld bekommt jeder, der sich in einer Berufsausbildung befindet oder unmittelbar vor einer Berufsausbildung steht und das 25. Lebensjahr (übergangsweise das 27. Lebensjahr) noch nicht vollendet hat. Als Nachweis benötigt der Antragsteller des Kindergeldes eine Bescheinigung der Schule über den belegten Ausbildungsgang, der auf Anforderung jederzeit ausgestellt wird. Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de
Durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BfD) haben Zeitsoldaten und -soldatinnen die Möglichkeit nach dem Soldatenversorgungsgesetz gefördert zu werden. Die Lehrgangskosten, Fahrtkosten sowie Auslagen und Gebühren werden nach Genehmigung übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Kreiswehrersatzamt (KWEA) oder unter www.Berufsfoerderungsdienst.de
BTA
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Die Unterrichtsbereiche:
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Berufsbezogene Fächer
- Fachenglisch
- Grundlagen in Molekularbiologie und Biotechnologie
- Botanik
- Zoologie
- Chemie
Ein großer Ausbildungsschwerpunkt sind die praktischen Übungen im Labor. Hierzu gehören das Mikroskopieren und das Anfertigen von histologischen Schnitten. Beispiele hierfür sind die Lernfelder: zoologisch und humanbiologisch, biochemisch und immunologisch arbeiten, Nukleinsäuren untersuchen und zellkulturtechnische und biotechnologische Arbeiten durchführen, Anlegen pflanzlicher Zellkulturen.
In den Lernfeldern werden zahlreiche Untersuchungsmethoden angewendet: Photometrie, Lebendkeimzahlbestimmung, Untersuchung von Trinkwasser, sterile Arbeitsmethoden, Anzucht und Diagnostik von Bakterien, genetischer Fingerabdruck, Elisa-Test, Antibiotikumscreening, Arbeiten im Zelllabor u.v.m.
Das alles macht die BTA-Ausbildung in Hannover zu einem hochinteressanten High-Tech-Beruf, für den es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft gibt.
Das Praktikum:
Im zweiten Schuljahr leisten die Schüler ein vierwöchiges Labor-Praktikum in naturwissenschaftlichen Instituten (z.B. MHH, TiHo, Fraunhofer Institut) ab. Die Sabine Blindow-Schulen sind bei der Vermittlung von Praktika behilflich und empfehlen Schüler auch nach Abschluss der Ausbildung an qualifizierte Stellen in der Forschung, z. B. für das Fachhochschulreife-Praktikum (6 Monate).
Der Abschluss:
Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Biologisch-Technische/r Assistent/in“.
Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum „Bachelor (BSc)“ (Life Science).
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!
Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:
ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:
Fachrechnen
Chemie
EDV
Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!
1. Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:
• Art der Ausbildung
• Wohnverhältnisse
• Unterhaltspflicht durch die Eltern
• Ort der Ausbildung
• Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*
Bedarfsbeträge ohne eigenen Hausstand mit eigen. Hausstand
Grundbeitrag 231 € 504 €
KV*-Zuschlag 71 € 71 €
PV*-Zuschlag 15 € 15 €
Höchstbetrag 317 € 590 €
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier
2. Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
• wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
• auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
• sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
• unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
• einfache Antragstellung im Internet
• Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
• kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
• Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
• niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
• außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
• Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.
3. Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
4. Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
5. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
6. ERASMUS+ 
7. Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
Bessere Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt!
Fit in allen biotechnischen Fragen mit der Doppelqualifikation, zusätzlich im Bereich Umweltschutz und der modernsten Analyseverfahren chemischer Stoffe. Im 2-wöchigen Praktikum können schon Kontakte zu Arbeitgebern geknüpft werden, nun „doppelt wertvoll“. Mit dem Zusatzjahr ist gleichzeitig der praktische Teil der Fachhochschulreife erfüllt, wenn während der 1. TA-Ausbildung die Zusatzprüfung FH abgeschlossen wurde.
Deine Voraussetzung:
Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Biologisch-Technische/r Assistent/in“
Das Schulprogramm für ein Schuljahr BTA –> CTA:
Die Lernfelder (LF) mit ca. 26 – 28 Wochenstunden
Chemische Analytik (Theorie/Praxis)
Organische Präparate herstellen und untersuchen (Theorie/Praxis)
Stoffe elektrochemisch untersuchen (Theorie/Praxis)
Stoffe spektroskopisch untersuchen (Theorie/Praxis)
Stoffe chromatografisch analysieren (Praxis)
Wasser-, Boden- und Luftproben untersuchen (Theorie)
Der allgemeinbildende Lernbereich (Politik, Deutsch, Englisch, Sport) entfällt durch die TA-Erstausbildung.
Dein Abschluss:
„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“
plus die volle Fachhochschulreife, wenn die FHR-Prüfung in der Erstausbildung abgelegt wurde
In der Ausbildung der BTA müssen sich die Schüler mit wissenschaftlichen Untersuchungen in allen biologischen Fachgebieten beschäftigen. Die Analyse von Pflanzen und Lebensmitteln gehört ebenso zur Arbeit im Labor wie die Untersuchung von Arzneien. Besonders oft bekommen die Auszubildenden es mit Untersuchungsobjekten wie Zellen, Bakterien, Viren oder DNA-Bestandteilen zu tun. Damit machen die Schüler in einem nagelneuen und umfassend ausgestatteten Zellkulturlabor Bekanntschaft. Dort lernen sie das sterile Arbeiten mit tierischen und menschlichen Zellen.
Zu den Lerninhalten zählt aber auch Fachenglisch.
Im zweiten Jahr kommt ein vier Wochen dauerndes Praktikum auf die Absolventen zu. Dies wird im Labor eines naturwissenschaftlichen Labors abgeleistet.
Da es sich bei der BTA Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolventen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung kann sich aber durchaus sehen lassen. In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.700 € und 3.200 € brutto.
Der Verdienst hängt natürlich in erster Linie vom Arbeitgeber ab.
Wer eine Stelle in einem privaten Unternehmen der freien Wirtschaft antritt, kann sein erstes Gehalt verhandeln. Je nach Aufgabengebiet und Verhandlungsgeschick kann es mehr oder weniger hoch angesiedelt sein. Selbstverständlich spielen bei der Verhandlung auch die Abschlussnoten eine kardinale Rolle. Im öffentlichen Dienst ist der Spielraum geringer, hier gibt es fixe Gehaltsklassen, in die der Einsteiger in den BTA Beruf entsprechend eingeordnet wird. Die Löhne liegen hier aber eher im oberen Bereich.
Wie sich das Gehalt im Laufe der Karriere entwickelt, hängt wiederum von den persönlichen Leistungen und den übernommenen Aufgaben ab.
Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer BTA Ausbildung ist mindestens die Mittlere Reife als Schulabschluss.
Natürlich sollte darüber hinaus ein entsprechendes Interesse an Naturwissenschaften vorhanden sein. Wer mit dem Gedanken spielt, sich zum BTA ausbilden zu lassen, sollte außerdem die Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten nicht scheuen. Denn in der Regel arbeiten Biologisch Technische Assistenten sehr eigenständig und ihnen obliegt immer äußerste Sorgfaltspflicht. Auch müssen die Absolventen sich darüber bewusst sein, dass sie es als BTA eventuell mit lebenden Tieren, Genmaterial, Krankheitserregern und giftigen Schadstoffen zu tun bekommen. Darüber hinaus sollte ein BTA Interesse an moderner Technik haben, denn die Geräte, welche im Labor zum Einsatz kommen, sind immer auf dem neuesten Stand.
Eine ruhige Hand auch bei filigranen Arbeiten und ein wenig Fingerspitzengefühl sind bei einer Tätigkeit im Labor ebenso gefragt. Diese Ausbildung eignet sich also für Menschen, die einen abwechslungsreichen Beruf anstreben und dabei eine gewisse Verantwortung nicht scheuen.
Chemie & Biologie
Lehr-, Lern- und Labormaterial sind im Preis enthalten, Wasser als Getränk und ebenso ein kleiner Mittagssnack.
Kosten: 169€ pro Kurs, im Package 319€
Gymnasiale Oberstufe:
- Biologie/Ökologie – Theorie und Praxis: Mittwoch und Donnerstag am 25./26.8.202
- Chemie – Theorie & Experimente: Freitag und Samstag am 27./28.8.2021
Klasse 10 (Gymnasium und Oberschule):
- Chemie im Labor: Mittwoch und Donnerstag am 25./26.8.202
- Biologie mit Praxis: Freitag und Samstag am 27./28.8.2021
Bei den Sabine Blindow-Schulen in Hannover:
Seit über 30 Jahren bilden wir an unseren staatlich anerkannten Berufsfachschulen in Hannover Technische Assistent*innen in den Bereichen Biologie, Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik und Informatik aus.
Mindestens 50% der Ausbildung findet im Labor/am Rechner statt. Unsere Labore sind aktuell und modern ausgerüstet, z.B. mit Zellkulturarbeitsbänken und mit einer Vielzahl von Mess- und Analysegeräten.
Bei uns macht das Lernen Spaß! Durch den hohen Anteil an eigenen Experimenten lernt sich der Theorieteil blitzschnell, quasi wie von selbst. Keine Paukerei, Spaß am Lernen ist garantiert.
Alle Teilnehmer*innen führen selbst Versuche und Experimente zu verschiedenen Themen durch.
Jeder Kurs wird von zwei Lehrkräften begleitet, Theorie und Laborarbeit wechseln sich ab.
Jeder Kurs umfasst 14 Unterrichtsstunden an zwei Tagen + Getränke + Verpflegung + Laborausstattung und Skript + Video-Meet nach 14 Tagen als Feedback.
Die „Lernen mit Spaß“-Kurse können einzeln oder als Package (Chemie- + Biologiekurs) gebucht werden.
Die Labor- und Sicherheitsunterweisung muss nur einmal absolviert werden und findet am 25. und 27.8. um 8.30 Uhr statt, ebenso die Ausgabe der Kittel und Laborbrillen.
Lehr-, Lern- und Labormaterial sind im Preis enthalten, Wasser als Getränk und ebenso ein kleiner Mittagssnack.
Kosten: 169,–€ pro Kurs, im Package 319,– €
Corona
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
CTA
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Kurze Ausbildung in 2 Jahren, Schwerpunkt Umweltanalytik
Zusatzkurs Fachhochschulreife möglich
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht
In 13 Lernfeldern lernst Du mit allen Stoffen umzugehen, Stoffe zu bestimmen, zu messen und zu analysieren. Dazu werden chemisch-physikalische oder elektrochemische Verfahren genutzt. Dünnschicht- und Gaschromatografie sowie Spektroskopie sind die wichtigen Methoden, HPLC und Elektrophorese gehören ebenfalls dazu.
Natürlich gibt es auch noch Reagenzgläser und Bunsenbrenner im Labor, aber eben auch viele technische Verfahren für die ganz präzisen Analysen.
Weitere Lernfelder:
- Lebensmittel untersuchen
- Wasser-, Boden- und Luftproben untersuchen
- Mikrobiologische und biochemische Arbeiten ausführen
- Qualitätssicherungssysteme anwenden
Praktikum
Im zweiten Schuljahr findet ein vierwöchiges Praktikum in Umweltanalytiklabors, bei TÜV/DEKRA oder auch in Umweltorganisationen (z. B. Greenpeace) statt.
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Mit dem Bestehen wird die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“
verliehen.
Doppelqualifikation
Für CTA ist die Doppelqualifikation zum BTA in einem weiteren Schuljahr möglich.
Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum „Bachelor (BSc)“ (Applied Chemistry).
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht
In 13 Lernfeldern lernst Du mit allen Stoffen umzugehen, Stoffe zu bestimmen, zu messen und zu analysieren. Dazu werden chemisch-physikalische oder elektrochemische Verfahren genutzt. Dünnschicht- und Gaschromatografie und Spektroskopie sind die wichtigen Methoden, HPLC und Elektrophorese gehören ebenfalls dazu.
Natürlich gibt es auch noch Reagenzgläser und Bunsenbrenner im Labor, aber eben auch viele technische Verfahren für die ganz präzisen Analysen.
Weitere Lernfelder:
- Lebensmittel untersuchen
- Wasser- , Boden- und Luftproben untersuchen
- Mikrobiologische und biochemische Arbeiten ausführen
- Qualitätssicherungssysteme anwenden
Praktikum
Im zweiten Schuljahr findet ein vierwöchiges Praktikum in Umweltanalytiklabors, bei TÜV/DEKRA oder auch in Umweltorganisationen (z. B. Greenpeace) statt.
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Mit dem Bestehen wird die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“
verliehen.
Auf Wunsch kann auch die Fachhochschulreife erworben werden oder es geht weiter an unserer Kooperationshochschule zum „Bachelor (BSc)“ (Applied Chemistry).
Bessere Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt!
Mit der Doppelqualifikation werden die Absolventen fit in allen biotechnischen Fragen und zusätzlich in den Bereichen Umweltschutz und modernster Analyseverfahren chemischer Stoffe. Im 2-wöchigen Praktikum können schon Kontakte zu Arbeitgebern geknüpft werden, nun „doppelt wertvoll“. Mit dem Zusatzjahr ist gleichzeitig der praktische Teil der Fachhochschulreife erfüllt, wenn während der 1. TA-Ausbildung die Zusatzprüfung FH abgeschlossen wurde.
Deine Voraussetzung:
Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“
Das Schulprogramm für ein Schuljahr CTA –> BTA:
Die Lernfelder (LF) mit ca. 24 – 26 Wochenstunden
- Pflanzen untersuchen (Theorie/Praxis)
- Zoologisch und humanbiologisch arbeiten (Theorie/Praxis)
- Biologisch und immunologisch arbeiten (Theorie/Praxis)
- Nucleinsäuren untersuchen (Theorie/Praxis)
- Zellkulturtechn. und biotechnologische Arbeiten durchführen (Praxis)
- Molikularbiologisch arbeiten (Theorie/Praxis)
Der allgemeinbildende Lernbereich (Politik, Deutsch, Englisch, Sport) entfällt durch die TA-Erstausbildung.
Dein Abschluss:
„Staatlich geprüfte/r Chemisch-Technische/r Assistent/in“
plus die volle Fachhochschulreife, wenn die FHR-Prüfung in der Erstausbildung abgelegt wurde.
Weitere Fragen? Einfach anrufen!
Tel. 0511 15062
Mit einer erfolgreich absolvierten CTA-Ausbildung sind die Berufsaussichten nachhaltig gut, so sieht es zum Beispiel der Verband deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten. Schätzungen zufolge liegt die Arbeitslosenquoten bei CTAs um knapp die Hälfte unter der anderer Berufe in der Chemieindustrie.
Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist es die Vielfalt der Branchen, die CTAs nachfragen: chemische Industrie, universitäre Forschung, Umweltämter, Pharmaindustrie, … Bei den Arbeitsfeldern, für die man mit einer CTA-Ausbildung in Frage kommt, handelt es sich um Branchen mit guten Perspektiven: Umweltschutz, Lebensmittel- und Biochemie werden in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sein. Aufstiegschancen sind mit einer CTA-Ausbildung als Ausgangspunkt ebenfalls gegeben, sei es durch eine spätere Tätigkeit in der Lehre, sei es als Referent in der Pharmaindustrie oder als Laborleiter in einem chemischen Betrieb. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Mobilität werden trotzdem vorausgesetzt; offene Stellen gibt es viele, aber vielleicht nicht direkt vor Deiner Haustüre!
Da es sich bei der CTA-Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolventen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung kann sich aber durchaus sehen lassen. In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.900€ und 3.200€ brutto.
Der Verdienst hängt natürlich in erster Linie vom Arbeitgeber ab.
Wer eine Stelle in einem privaten Unternehmen der freien Wirtschaft antritt, kann sein erstes Gehalt verhandeln. Je nach Aufgabengebiet und Verhandlungsgeschick kann es mehr oder weniger hoch angesiedelt sein. Selbstverständlich spielen bei der Verhandlung auch die Abschlussnoten eine kardinale Rolle. Im öffentlichen Dienst ist der Spielraum geringer, hier gibt es fixe Gehaltsklassen, in die der Einsteiger in den CTA-Beruf entsprechend eingeordnet wird. Die Löhne liegen hier aber eher im oberen Bereich.
Wie sich das Gehalt im Laufe der Karriere entwickelt, hängt wiederum von den persönlichen Leistungen und den übernommenen Aufgaben ab.
Dein Weg startet nach dem Sekundarabschluss I, Abitur oder Fachabitur. Während der zweijährigen CTA-Ausbildung verbringst du die Hälfte der Zeit bei praktischer Arbeit im Labor, während die restliche Unterrichtszeit der Theorie gewidmet wird.
Die Verbindung von Praxis und Theorie sorgt dafür, dass Erlerntes schneller gefestigt wird, und es macht auch einfach mehr Spaß. Nach einer erfolgreichen Beendigung der Ausbildung kannst du dein Leben als CTA in deinem Wunschunternehmen starten, dein Fachabitur nachholen, deinen Bachelor oder deinen Master machen, ganz so, wie du es dir wünschst.
Als CTA arbeitest Du in Laboren zum Beispiel von Herstellern chemischer oder kunststoffhaltiger Produkte sowie in privaten und öffentlichen Labors wie TÜV oder DEKRA. Chemisch-Technische Assistenten untersuchen eigenständig Lebensmittel oder sind in Abfallentsorgungsanlagen tätig und kümmern sich um die Qualitätssicherung; immer häufiger auch im Naturschutz.
Finanzierung
Unser arbeitsmarktorientierter Unterricht, der Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten
Ihres künftigen Berufsfeldes in handlungs- und projektorientierter Unterrichtsform
vermittelt, setzt ein eigenes Notebook mit entsprechender Arbeits- und
Ausbildungssoftware voraus.
Um Ihnen unnötigen Beschaffungsaufwand und zu hohe Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, über die Schule sowohl das Notebook als auch die Software im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung zu beziehen.
Dieses Verfahren gestaltet sich wie folgt:
- Sie erhalten zu Schulbeginn ein auf die Ausbildungsanforderungen abgestimmtes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit (entspricht MS Windows 10 Enterprise; wird von uns auf Ihrem Gerät installiert)
- Sie bekommen die Software MS Visual Studio 2019 Community,
MS Office 365 Pro (wird von uns auf Ihrem Gerät installiert) - Sie leasen für die Dauer der Ausbildung (24 Monate) das Notebook und die Software für 50€ pro Monat
- Sollte Ihr Notebook Defekte aufweisen, die nicht aus unsachgemäßem Gebrauch resultieren,
sind Reparaturen für Sie kostenfrei (Sie erhalten ein Ersatzgerät von der Schule gestellt) - Sollte durch falsche Handhabung die Software komplett oder in Teilen zerstört werden,
wird sie Ihnen, ebenfalls kostenfrei, wieder aufgespielt (= Support) - Am Ende der Ausbildung haben Sie die Wahl: entweder geben Sie das Notebook nach Abschluss der Ausbildung zurück oder Sie kaufen das Notebook aus der Leasingvereinbarung für eine einmalige Gebühr von 199€ raus – somit haben Sie auch nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, die Unterrichtssoftware weiterhin zu nutzen!
Dieses ist der „Königsweg“ für die Arbeitsausstattung Ihrer ITA-Ausbildung.9
Falls Sie jedoch bereits ein eigenes, entsprechend leistungsfähiges, Windows 10 64Bit kompatibles Notebook besitzen und dieses für Ihre Ausbildung einsetzen wollen, ist auch folgende Variante möglich:
- Ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Pro 64Bit.
Die Software wird von uns für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. (MS Visual Studio 2019 Community, MS Office 365 Pro und bei Bedarf stellen wir Ihnen das Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit ebenfalls zur Verfügung). - Bei der Installation der Software sind wir, falls nötig, gern behilflich. Für die Einrichtung des Notebooks mit der Schul-Software ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 50,-€ zu entrichten.
- Bei dieser Variante sind allerdings weitere kostenfreie Serviceleistungen der Schule ausgeschlossen.
Sollte Ihr eigenes Notebook reparaturbedingt ausfallen, kann Ihnen die Schule ein Leihgerät für 4€ pro Tag zur Verfügung stellen.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen können keine Apple-Notebooks im Unterricht verwendet werden. Ohne Notebook ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich!
Unsere Schule ist komplett mit einem WLAN-Netz ausgestattet, so dass die Schüler überall auf ihre Daten über den Schulserver zurückgreifen können.
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
Kindergeld bekommt jeder, der sich in einer Berufsausbildung befindet oder unmittelbar vor einer Berufsausbildung steht und das 25. Lebensjahr (übergangsweise das 27. Lebensjahr) noch nicht vollendet hat. Als Nachweis benötigt der Antragsteller des Kindergeldes eine Bescheinigung der Schule über den belegten Ausbildungsgang, der auf Anforderung jederzeit ausgestellt wird. Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de
Durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BfD) haben Zeitsoldaten und -soldatinnen die Möglichkeit nach dem Soldatenversorgungsgesetz gefördert zu werden. Die Lehrgangskosten, Fahrtkosten sowie Auslagen und Gebühren werden nach Genehmigung übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Kreiswehrersatzamt (KWEA) oder unter www.Berufsfoerderungsdienst.de
In der Einkommensteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund lautet 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Insbesondere EU-Auslandsaufenthalte bei den Management-Assistenten-Ausbildungen im Bereich Tourismus, Sport und Gesundheitstourismus werden gefördert. Unsere Berufsfachschule nimmt an dem Programm teil und stellt regelmäßig Anträge auf Förderung. Nähere Einzelheiten erfahren die Schülerinnen und Schüler in 3 Veranstaltungen während der Ausbildung zur Vorbereitung auf das Auslandspraktikum.
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen einfachen, zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anzupassenden Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten. Alle Vorteile auf einen Blick:
- Kreditvolumen von 1.000 € bis zu 7.200 €
- wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100 €, 200 € oder 300 €
- auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 €
- sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
- unabhängig vom eigenen Einkommen und dem der Eltern
- keine versteckten Kosten
- einfache Antragstellung im Internet
- Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
- keine Leistungsnachweise nach der Bewilligung erforderlich
- kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
- Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
- niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 €
- außerordentliche Rückzahlungen jederzeit kostenfrei möglich
- Förderung von ausbildungsbedingten Praktika
Weitere Informationen unter www.bildungskredit.de Hotline: 022899-358-4492
ITA
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Unser arbeitsmarktorientierter Unterricht, der Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten
Ihres künftigen Berufsfeldes in handlungs- und projektorientierter Unterrichtsform
vermittelt, setzt ein eigenes Notebook mit entsprechender Arbeits- und
Ausbildungssoftware voraus.
Um Ihnen unnötigen Beschaffungsaufwand und zu hohe Kosten zu ersparen, bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, über die Schule sowohl das Notebook als auch die Software im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung zu beziehen.
Dieses Verfahren gestaltet sich wie folgt:
- Sie erhalten zu Schulbeginn ein auf die Ausbildungsanforderungen abgestimmtes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit (entspricht MS Windows 10 Enterprise; wird von uns auf Ihrem Gerät installiert)
- Sie bekommen die Software MS Visual Studio 2019 Community,
MS Office 365 Pro (wird von uns auf Ihrem Gerät installiert) - Sie leasen für die Dauer der Ausbildung (24 Monate) das Notebook und die Software für 50€ pro Monat
- Sollte Ihr Notebook Defekte aufweisen, die nicht aus unsachgemäßem Gebrauch resultieren,
sind Reparaturen für Sie kostenfrei (Sie erhalten ein Ersatzgerät von der Schule gestellt) - Sollte durch falsche Handhabung die Software komplett oder in Teilen zerstört werden,
wird sie Ihnen, ebenfalls kostenfrei, wieder aufgespielt (= Support) - Am Ende der Ausbildung haben Sie die Wahl: entweder geben Sie das Notebook nach Abschluss der Ausbildung zurück oder Sie kaufen das Notebook aus der Leasingvereinbarung für eine einmalige Gebühr von 199€ raus – somit haben Sie auch nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, die Unterrichtssoftware weiterhin zu nutzen!
Dieses ist der „Königsweg“ für die Arbeitsausstattung Ihrer ITA-Ausbildung.9
Falls Sie jedoch bereits ein eigenes, entsprechend leistungsfähiges, Windows 10 64Bit kompatibles Notebook besitzen und dieses für Ihre Ausbildung einsetzen wollen, ist auch folgende Variante möglich:
- Ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Pro 64Bit.
Die Software wird von uns für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. (MS Visual Studio 2019 Community, MS Office 365 Pro und bei Bedarf stellen wir Ihnen das Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit ebenfalls zur Verfügung). - Bei der Installation der Software sind wir, falls nötig, gern behilflich. Für die Einrichtung des Notebooks mit der Schul-Software ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 50,-€ zu entrichten.
- Bei dieser Variante sind allerdings weitere kostenfreie Serviceleistungen der Schule ausgeschlossen.
Sollte Ihr eigenes Notebook reparaturbedingt ausfallen, kann Ihnen die Schule ein Leihgerät für 4€ pro Tag zur Verfügung stellen.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen können keine Apple-Notebooks im Unterricht verwendet werden. Ohne Notebook ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich!
Unsere Schule ist komplett mit einem WLAN-Netz ausgestattet, so dass die Schüler überall auf ihre Daten über den Schulserver zurückgreifen können.
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Kurze Ausbildungsdauer in nur zwei Jahren, Zusatzkurs für die Fachhochschulreife
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht:
- Technische Dokumente erstellen und verwalten
- Rechner in technische Prozesse einbinden
- PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
- Datenbanken planen, erstellen und pflegen
- Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
- Software für technische Anwendungen entwickeln
- Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Das Praktikum:
Im zweiten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein 4-wöchiges Betriebspraktikum. Die Schule arbeitet mit vielen IT-Firmen, Agenturen oder auch Behörden zusammen. So entstehen auch Gruppenprojekte in Kooperation mit Firmen sowie Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Der Abschluss:
Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in“.
Die Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH verfügt für die 2-jährige ITA-Ausbildung über eine hervorragende Server, PC und IT-Ausstattung.
Unser IT-Konzept:
Unsere Schüler haben die Möglichkeit, über LAN oder Wireless-LAN mit ihren Notebooks auf die virtuelle Umgebung unseres Schulservers zuzugreifen. Damit stehen ihnen alle Betriebssysteme und Anwendungsprogramme jederzeit zur Verfügung. Außerdem hat jeder User einen eigenen Speicherbereich für das Unterrichtsmaterial auf dem Server. Zusätzlich können Lehrer und Schüler gemeinsam an den Projekten und Aufgabenstellungen auf dem Server arbeiten.
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Lernfelder für den berufsbezogenen Unterricht:
- Technische Dokumente erstellen und verwalten
- Rechner in technische Prozesse einbinden
- PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
- Datenbanken planen, erstellen und pflegen
- Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
- Software für technische Anwendungen entwickeln
- Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Das Praktikum:
Im zweiten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Die Schule arbeitet mit vielen IT-Firmen, Agenturen oder auch Behörden zusammen. So entstehen auch Gruppenprojekte in Kooperation mit Firmen sowie Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Der Abschluss:
Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in“.
Die Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH verfügt für die 2-jährige ITA-Ausbildung über eine hervorragende Server, PC und IT-Ausstattung und ein Notebook-Konzept. Infos dazu findest du Hier!
Die ITA-Ausbildung eignet sich vor allem für Menschen, die sich für alle möglichen Aspekte der Informationstechnik begeistern lassen. ITA arbeiten gerne mal alleine und konzentriert an schwierigen Datensätzen oder Programmierungen. Im Kontrast dazu stehen sie in einem Team als fachgebietsübergreifender IT-Spezialist zur Verfügung und arbeiten perfekt mit verschiedensten Dienstleistern und Mitarbeitern unterschiedlichster Abteilungen zusammen! Mathematik und Englisch sollten keine unüberwindbaren Hindernisse darstellen.
Sie stellen die IT-Syteme mit Hard- und Software zusammen, entwickeln Software-, Web-Anwendungen und Apps und schulen die Mitarbeiter. ITA betreuen Netzwerke und Systeme als System-Admins und finden die besten Programme für den Betrieb.
Staatlich anerkannte Informationstechnische Assistenten (ITA) sind häufig eine zentrale Anlaufstelle mit vielfältigen Einsatzgebieten in kleineren und mittleren Firmen.
Jobs und Berufsaussichten
IT als Berufsfeld gehört weltweit zu den wachstumsstärksten Branchen. Alle Betriebe nutzen IT-Systeme lokal oder im Web. Die Berufsaussichten und vor allem die Karrierechancen sind ausgezeichnet. Viele Schüler erhalten von unseren IT-Partnern gleich passende Job-Angebote. An unserer IT-Schule kann man gleichzeitig (!) die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Mit der zusätzlichen Fachhochschulreife in der Tasche schließen einige Absolventen auch noch ein Informatik-Studium an der Fachhochschule an – finanziert durch die Mitarbeit an vielen verschiedenen Projekten.
IT-Kräfte sind gesucht, Vollbeschäftigung in der Branche! Hervorragende Chancen für Frauen und Mädchen!!
ITA sind Allrounder! Alle Bereiche werden abgedeckt:
Systemintegration/Netzwerkadmin/Anwendungsentwicklung/Datenbanken und Webdesign: Perfekte Ausbildung, um den persönlichen Schwerpunkt zu finden oder die Grundlage für einen IT-Bachelor ohne die üblichen Probleme im Studium.
Alle Unternehmen sind auf ein perfekt funktionierendes EDV-/IT-System angewiesen. Viele Mitarbeiter benötigen Hilfe und Support bei technischen oder Software-Problemen. Systeme müssen entwickelt, eingerichtet und erweitert werden. Softwareanpassungen sind ständig erforderlich, viele Anwendungen und Präsentationen werden im Netz entwickelt. ITA haben das nötige IT-Know-how und eine qualifizierte 2-jährige Ausbildung.
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!
Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:
ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:
Fachrechnen
Chemie
EDV
Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!
KM
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Für die Ausbildung zum TEM sollte ich…
…belastbar und stressresistent sein
…teamfähig und tollerant sein
…kontaktfreudig und kommunikativ sein
…selbstbewusst und durchsetzungsfähig sein
Meine Fähigkeiten sind…
…klare Anweisungen geben
…gut organisieren und Termine einhalten können
…leicht Sprachenlernen und sprechen
Meine Vorlieben sind…
Abwechslung und Neues entdecken
Fremdsprachen
Dein Anfangsgehalt liegt zwischen 1.900 € und 3.400,– €.
Es richtet sich natürlich nach der der Größe des Unternehmens und auch nach Deinem persönlichen Lebenslauf. Mit einem Bachelorabschluss liegt der Einstieg deutlich höher!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
News
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!
Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:
ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:
Fachrechnen
Chemie
EDV
Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!
PTA
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Zusätzlich zu den Weiterbildungsmöglichkeiten eines PTA gibt es auch die Chance, noch ein Studium anzuhängen – und das sogar vielfach ohne Abitur!
Wer seine PTA-Ausbildung erfolgreich absolviert, die PTA-Urkunde erhalten hat und während seiner Ausbildung die FH-Reife erreicht hat, der kann in Niedersachsen an der TU Braunschweig Pharmazie studieren.
40 % der Studienplätze werden hierbei durch ein zentrales Bewerbungsverfahren vergeben und 60 % direkt von der Hochschule.
Hierbei werden maximal 80% der Plätze jeweils an Bewerber mit Hochschulzulassung über den NC (Numerus clausus = gute Noten) vergeben, 10% über einen Ausbildungsnachweis + FH-Reife (also PTA) und weitere 10 % an Bewerber mit besonderer Befähigung (Preisträger).
Wer sich für das Sommersemester bewirbt hat höhere Chancen genommen zu werden, da sich weniger Abiturienten mit besonders guten Noten bewerben und damit mehr Plätze an Bewerber mit Ausbildungsnachweis vergeben werden.
Folgende Studiengänge können ausserhalb der TU Braunschweig zum Beispiel belegt werden:
Pharmamanagement und -technolgie
Das Fernstudium ist an der SRH Fernhochschule möglich. Die Regelstudiendauer beträgt sechs Fachsemester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. PTA können jederzeit zu Beginn eines Monats das berufsbegleitende Fernstudium starten. Zugangsvoraussetzungen sind entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder alternativ eine berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung und praktische Berufserfahrung.
Der Studiengang verknüpft Wissen aus Naturwissenschaft und Pharma mit Themen der Betriebswirtschaft und Managementlehre. Schwerpunkte sind unter anderem Qualitätssicherung und -management, pharmazeutische Darreichungsformen und deren Produktion sowie Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen an die Pharmabranche.
Mit dem Studium in der Tasche können PTA Fuß im Produkt-, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie im Zulassungsmanagement fassen. Möglich ist auch ein Wechsel in den Consulting-Bereich.
Studium Industriepharmazie
Wer der Apotheke überdrüssig geworden ist und in die Industrie wechseln will, ist beim Fernstudiengang der Hochschule Kaiserslautern richtig. Hier können PTA berufsbegleitend den Bachelor of Science im Studiengang Industriepharmazie erlangen. Das Studium dauert neun Semester und ist eine Kombination aus naturwissenschaftlichen Grundlagen und medizinisch-pharmazeutisch-technologischem Fachwissen. PTA, die kein Abitur haben, müssen die Ausbildung mindestens mit dem Notendurchschnitt von 2,5 abgeschlossen haben und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorweisen, um sich für den Studiengang anzumelden.
Industriepharmazeuten können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in der Arzneimittelherstellung, -zulassung und -sicherheit, Forschung und Entwicklung sowie im Qualitätsmanagement.
Pharmazie
Für das Pharmaziestudium sind PTA bestens gerüstet. Mit wenigen Ausnahmen können PTA in beinahe allen Bundesländern auch ohne Abitur das Pharmaziestudium antreten. Allerdings sind die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zu beachten, denn diese sind Ländersache. Einige Universitäten verlangen beispielsweise eine mindestens zweijährige Berufsausbildung – die per se bei PTA gegeben ist – und eine drei- beziehungsweise vierjährige Berufserfahrung. Außerdem gilt es, eine Zugangsprüfung zu bestehen. Zum Teil gibt es auch Vorgaben bei der Abschlussnote der PTA-Ausbildung. Die Studienplätze werden in der Regel zentral von der Stiftung für Hochschulzulassung vergeben.
Studium Medizinökonomie
An der Rheinischen Hochschule Köln können PTA einen Studienabschluss in Medizinökonomie erlangen. Auch hierbei handelt es sich um einen Bachelorstudiengang. Auf dem Stundenplan stehen betriebswirtschaftliche, juristische und medizinisch-pharmazeutische Inhalte, die für das Management in der Gesundheitswirtschaft nötig sind. Der Studiengang kann in sechs Semestern in Vollzeit oder sieben Semestern berufsbegleitend belegt werden.
Medizinökonomen stehen viele Möglichkeiten offen. Sie sind unter anderem gefragt in den Bereichen:
- Management in Gesundheitseinrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung
- Management in der Gesundheitsindustrie
- Wirtschaftsprüfung und Beratungsgesellschaften
- Controlling und Rechnungswesen
- Supply Chain Management
- Marketing
- Projektmanagement sowie
- Forschung und Entwicklung.
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Die Lernfelder:
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation und Politik
Fachspezifischer Bereich:
- Verordnungen ausführen (Arzneimittelkunde, Gesetzeskunde)
- Beraten und Abgeben im Rahmen der Selbstmedikation (Arzneimittelkunde, Diätetik, Körperpflegekunde, Drogenkunde)
- Dienstleistungen anbieten und erbringen (Giftkunde, Medizinproduktekunde)
- Apothekenpraxis inkl. EDV
- Arzneimittel herstellen: Galenik, pharmazeutisch-technologische Übungen
- Qualität kontrollieren (allgemeine und pharmazeutische Chemie, physikalische Gerätekunde, chemisch-pharmazeutische Übungen, Botanik, Übungen zur Drogenkunde)
- Bei der Betriebsgestaltung und -entwicklung mitwirken (Gesetzeskunde, Berufskunde, Mathematik)
Das Berufspraktikum:
Während der Schulzeit sammelst Du in einem 160-stündigen Praktikum erste Erfahrungen in einer Apotheke. Dieser vierwöchige „Schnupperkurs“ ist eine Voraussetzung zur Zulassung zum Examen und wird außerhalb der Unterrichtszeit absolviert.
Nach der schulischen Abschlussprüfung am Ende des zweiten Schuljahres folgt das halbjährige Apothekenpraktikum.
Wenn die Zusatzprüfung zur FH-Reife bestanden wurde, können wir nach dem Apothekenpraktikum die volle allgemeine Fachhochschulreife bestätigen.
Die Abschlussprüfung:
Unter dem Vorsitz der Landesschulbehörde wird die schriftliche, praktische und mündliche Prüfung in der Schule abgelegt.
Nach dem halbjährigen Apothekenpraktikum folgt der letzte mündliche Prüfungsteil. Dann ist es geschafft und es wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte/r Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in“
von der zuständigen Landesschulbehörde verliehen.
In Deutschland gibt es derzeit über 21.000 öffentliche Apotheken. Das Thema „Gesundheit“ wird für unsere Gesellschaft immer wichtiger, während Pandemien sind PTA’s wichtige Bestandteile unseres Gesundheitssystems. Kompetente Ansprechpartnerschaft und die fachliche Beratung stehen dabei im Vordergrund. Der Bedarf an patientengerechter Beratung wächst in den nächsten Jahren kontinuierlich. Viele sehr gesundheitsbewusste, ältere Menschen wünschen und benötigen den persönlichen Kontakt in der Apotheke. Also hervorragende Perspektiven für die Berufschancen im Gesundheitswesen und als PTA.
Auch die zunehmende Technik in der Apotheke (durch IT-Kassen, im Lager, durch Just-in-time-Belieferung der Großhändler) und auch das Internet gefährden nicht die guten Berufsaussichten für PTA. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen auch die Teilzeittätigkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es handelt sich also um eine zukunftssichere Ausbildung, die auch in Zukunft nicht durch das Internet wegrationalisiert werden kann.
Nicht nur in Apotheken sind die Berufsaussichten ausgezeichnet, auch bei Herstellern von Medikamenten, im Vertrieb, in der pharmazeutischen Industrie, bei Krankenkassen und auch in Aus- und Fortbildung finden sich zunehmend interessante Jobs.
Da es sich bei der CTA-Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolventen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung kann sich aber durchaus sehen lassen. In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.600€ und 3.300€ brutto.
Der Verdienst hängt natürlich in erster Linie vom Arbeitgeber ab.
Wer eine Stelle in einem privaten Unternehmen der freien Wirtschaft antritt, kann sein erstes Gehalt verhandeln. Je nach Aufgabengebiet und Verhandlungsgeschick kann es mehr oder weniger hoch angesiedelt sein. Selbstverständlich spielen bei der Verhandlung auch die Abschlussnoten eine kardinale Rolle. Im öffentlichen Dienst ist der Spielraum geringer, hier gibt es fixe Gehaltsklassen, in die der Einsteiger in den CTA-Beruf entsprechend eingeordnet wird. Die Löhne liegen hier aber eher im oberen Bereich.
Wie sich das Gehalt im Laufe der Karriere entwickelt, hängt wiederum von den persönlichen Leistungen und den übernommenen Aufgaben ab.
Sorgfältig und verantwortungsbewusst, aber auch kontaktfreudig und kundenorientiert sollte die/der ideale PTA arbeiten. Die intensive Beratung in Fragen der Gesundheitsvorsorge, Arzneimittelwirkungen, Körperpflege oder Diätetik gehören zu den täglichen Aufgaben.
Ein sehr vielseitiges Anforderungsprofil. Dazu gibt es eine Fülle von Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für PTA.
PTA sind in allen Apotheken anzutreffen und beraten dort die Kunden zu Arzneimitteln und Artikeln für das Wohlbefinden. In der öffentlichen Apotheke bieten sich regional viele Arbeitsplätze, sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstelle. Gute Voraussetzung, um Familie und Beruf zu vereinbaren.
Oder aber in der Forschung und Entwicklung in öffentlichen oder privaten Laboren, im Vertrieb – z. B. großer Pharmakonzerne – oder als Lehrassistenten an PTA-Schulen: Überall sind PTA zu finden.
In allen Apotheken sind Pharmazeutisch-Technische Assistenten/Assistentinnen (PTA) tätig. Zu den Aufgabengebieten gehören: Kunden und Patienten beraten, Arzneimittel abgeben und Artikel für Wohlbefinden und Gesundheit verkaufen oder Arzneimittel selber herstellen. Das sind die klassischen PTA-Aufgabengebiete. Oder aber in der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb oder als Lehrassistenten an PTA-Schulen: Überall sind PTA zu finden.
Die 2-jährige Ausbildung an der PTA-Schule ist überaus vielfältig. Die Absolventen der PTA-Ausbildung an den Sabine Blindow-Schulen sind in fast allen Apotheken Hannovers und der Region anzutreffen. Seit 30 Jahren werden in der Adolfstraße PTA ausgebildet.
Tolle Infos über das Berufsbild gibt es auch hier! (Externer Link)
SEM
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Für die Ausbildung zum SEM sollte ich…
…belastbar und stressresistent sein
…teamfähig und tollerant sein
… kontaktfreudig und kommunikativ sein
…selbstbewusst und durchsetzungsfähig sein
Meine Fähigkeiten sind…
…klare Anweisungen geben
…gut organisieren und Termine einhalten können
Meine Vorlieben sind…
Fitness und Sport in allen Variationen
Dein Anfangsgehalt liegt zwischen 1.900 € und 3.400,– €.
Es richtet sich natürlich nach der der Größe des Unternehmens und auch nach Deinem persönlichen Lebenslauf. Mit einem Bachelorabschluss liegt der Einstieg deutlich höher!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Während der Schulzeit in Hannover fnden regelmäßig Workshops zu besonderen und wichtigen Themen statt. Diese Workshops werden von Praktikern aus den Bereichen Tourismus, Sport, Marketing, Event, Gesundheit u. ä. abgehalten. Sie ergänzen das Ausbildungsprogramm und sind ein Markenzeichen unserer Ausbildung.
▶ Selbst-/Fremdbild
▶ Teambildung
▶ Messeplanung
▶ Event-Praxis
▶ Vereinsgründung und -organisation
▶ Kaufmännische Praxis
▶ Trendsportarten
▶ Videopraxis
▶ Online-Marketing
▶ Sportartikelmarketing
▶ Kreuzfahrtmarketing
▶ Praxis Sportstättenmanagement
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Dozenten sind alle hochqualifizierte Fachleute, die Dir durch ihre tägliche Arbeit in ihren Unternehmen jede Menge spannende und aktuelle Fälle im Unterricht präsentieren können. So bleibst Du in deiner Branche up-to-date – ein Vorteil, der Dich von Deinen Mitbewerbern signifikant unterscheidet!
Durch vielfältige Koorperationen und ehemalige Praktikumsverhältnisse bieten wir Dir breite Auswahlmöglichkeiten für deinen Berufseinstieg!
Für unsere Absolventen der 2,5- bzw. 3-jährigen Abiturientenausbildungen TEM, SEM und WTM gibt es interessante Möglichkeiten, zusätzlich Bachelor- und Masterabschlüsse zu erreichen. Der Studienstart an unseren Partnerhochschulen ist NC-Frei!
Anrechnung der schulischen Ausbildung:
Die Ausbildung „Gepr. …Management-Assistent/in“ an unserer Schule wird i.d.R. mit ca. der Hälfte der benötigten Credits (ECTS) angerechnet. Das heißt, der gesamte schulische Teil der Ausbildung wird für die Theorie-Semester an unseren Kooperationshochschulen bewertet und vollständig angerechnet. Viele unserer Absolventen haben bereits den Bachelor ohne Probleme in kürzester Zeit absolviert.
In nur 4 Jahren erreichen unsere Absolventen eine unglaubliche Fülle an Erfahrungen:
- Schulabschluss (mindestens 2,5 Jahre),
- Bachelor (1 Jahr) inklusive
- mindestens 4 unterschiedlichen Jobs
- mit 2-3 Berufs- und Praktikumsjahren Lebenserfahrungen im Ausland
Unsere Schülerinnen Tiffy und Sarah mit dem Studium an der HZ in Vlissingen oder Sascha und Franziska durch den Besuch der UCB in Birmingham, als Beispiel.
Studiengänge:
1. Die HZ in Vlissingen – übersichtlich und topmodern:
Das Studium „International Business und Management Studies“ wird als englischsprachiger Studiengang an der Hogeschool Zeeland in Vlissingen (NL) absolviert.
In Vlissingen absolvierst Du noch drei Theoriesemester und ein Semester inkludiertes Praktikum mit der Anfertigung der Bachelorarbeit. Bei der Beschaffung des Praktikumsplatz in den Niederlanden ist die Hochschule behilflich. Das Praktikum einschließlich der Bachelorarbeit kann auch im Ausland erfolgen.
Weitere Infos auf der deutschsprachigen Homepage der Hogeschool Zeeland …
2. Fernstudium – schon während der Praktika weltweit beginnen:
Unser Partner in Deutschland: Die PFH in Göttingen mit weltweiten Prüfmöglichkeiten: www.pfh.de mit den Schwerpunkten Tourismus-, Sport- und Event im BWL-Studium.
Mehrere Absolventinnen machen nebenberuflich ihren Bachelor und sind mit der hervorragenden Betreuung aus Göttingen sehr zufrieden. Vieles läuft schon online, auch der Chat mit den Dozenten.
3. Bachelor in nur 9 Monaten in Großbritannien an der UCB in Birmingham:
Kurz und gut – das ist die Devise für das Bachelor-Studium, z.B. Tourism-Business Management BA Hons, am University College Birmingham (UCB). Günstig sind auch die Studienkredite für EU-Studenten in England noch vor dem Brexit. Mehr auf: www.ucb.ac.uk/our-courses/undergraduate
4. Bachelor schon im 2. Schuljahr beginnen an der DIPLOMA in Hannover (Online):
Eine interessante Kooperation – hier können Schüler schon während der Schulzeit in Hannover weitere Credits für den Bachelor erwerben. Auch hier werden verschiedene Vertiefungen angeboten. Mehr dazu: www.diploma.de/fb-wirtschaft
Alle internationalen Bachelor-Abschlüsse berechtigt zum Eintritt in einen Masterstudiengang.
Die Aufgaben,die nach der Sportmanagement Ausbildung auf die Absolventen zukommen, sind vielfältig. Sie können sich beispielsweise für die Mitwirkung bei der Organisation von Veranstaltungen entscheiden. Die SEM übernehmen dann Aufgaben in den Bereichen der Konzeption, der Planung, der Organisation, der Realisation und dem Controlling. Ein Absolvent der Sportmanagement Aus-bildung kann sich aber auch für eine Tätigkeit im Sportmarketing entscheiden oder den Schritt in die Selbständigkeit wählen. Mögliche Aufgaben sind die Kooperation mit Sportlern und Funktionären aus verschiedenen Bereichen, im Management von Vereinen und Clubs, der Kontakt mit Fans und die Gewinnung von Werbekunden und Sponsoren.
Schülerinnen und Schüler, die nach ihrer Ausbildung als Angestellte in Event-firmen arbeiten, haben Zeit ihr Wissen zu festigen, praktisch anzuwenden und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Ein Netzwerk aus Zulieferern, Kunden und anderen wichtigen Instanzen ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn es zur eigenen Existenzgründung kommt.
Ob selbständig oder angestellt – SEM sind Allrounder und haben ein breit gefächertes Wissen: Sprachen, Betriebswirtschaft und Recht, Projektmanage-ment, Sportmanagement, IT- und Marketing-Basics und noch Projekt- und Praxiserfahrungen. Vielseitiger, flexibler und mehr als Hochschule oder Betrieb allein in drei Jahren vermitteln können. Ideal für alle, die in der Welt herum-kommen wollen. Oder weiter zum Bachelor, die Schulzeit in Hannover kann bei unseren Kooperationshochschulen voll angerechnet werden.
1. Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:
• Art der Ausbildung
• Wohnverhältnisse
• Unterhaltspflicht durch die Eltern
• Ort der Ausbildung
• Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*
Bedarfsbeträge ohne eigenen Hausstand mit eigen. Hausstand
Grundbeitrag 231 € 504 €
KV*-Zuschlag 71 € 71 €
PV*-Zuschlag 15 € 15 €
Höchstbetrag 317 € 590 €
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier
2. Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
• wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
• auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
• sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
• unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
• einfache Antragstellung im Internet
• Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
• kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
• Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
• niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
• außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
• Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.
3. Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
4. Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
5. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
6. ERASMUS+ 
7. Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
TEM
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Für die Ausbildung zum TEM sollte ich…
…belastbar und stressresistent sein
…teamfähig und tollerant sein
…kontaktfreudig und kommunikativ sein
…selbstbewusst und durchsetzungsfähig sein
Meine Fähigkeiten sind…
…klare Anweisungen geben
…gut organisieren und Termine einhalten können
…leicht Sprachenlernen und sprechen
Meine Vorlieben sind…
Abwechslung und Neues entdecken
Fremdsprachen
Dein Anfangsgehalt liegt zwischen 1.900 € und 3.400,– €.
Es richtet sich natürlich nach der der Größe des Unternehmens und auch nach Deinem persönlichen Lebenslauf. Mit einem Bachelorabschluss liegt der Einstieg deutlich höher!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Während der Schulzeit in Hannover fnden regelmäßig Workshops zu besonderen und wichtigen Themen statt. Diese Workshops werden von Praktikern aus den Bereichen Tourismus, Sport, Marketing, Event, Gesundheit u. ä. abgehalten. Sie ergänzen das Ausbildungsprogramm und sind ein Markenzeichen unserer Ausbildung.
▶ Selbst-/Fremdbild
▶ Teambildung
▶ Messeplanung
▶ Event-Praxis
▶ Vereinsgründung und -organisation
▶ Kaufmännische Praxis
▶ Trendsportarten
▶ Videopraxis
▶ Online-Marketing
▶ Sportartikelmarketing
▶ Kreuzfahrtmarketing
▶ Praxis Sportstättenmanagement
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Dozenten sind alle hochqualifizierte Fachleute, die Dir durch ihre tägliche Arbeit in ihren Unternehmen jede Menge spannende und aktuelle Fälle im Unterricht präsentieren können. So bleibst Du in deiner Branche up-to-date – ein Vorteil, der Dich von Deinen Mitbewerbern signifikant unterscheidet!
Durch vielfältige Koorperationen und ehemalige Praktikumsverhältnisse bieten wir Dir breite Auswahlmöglichkeiten für deinen Berufseinstieg!
Dein mögliches Arbeitsgebiet ist besonders vielfältig und bunt, im Inland genauso wie im Ausland:
Alle Veranstaltungen rund um Musik oder Kultur, Messen und Marketing-Events sind die Aufgabenbereiche für Eventmanager/innen.
Reiseveranstalter, Touristikunternehmen, Reedereien, Fluggesellschaften, regionale Tourismus-Büros, Kurverwaltungen, Clubhotels und -schiffe oder Wellness-Resorts bieten tolle Jobs für Tourismusmanager/innen.
Neben allen Jobs im Tourismus: im Management, als Sales Agent, Reiseleiter, Reisevermittler, Reiseplaner, Hotel- oder Clubmanager, Teamleiter
in allen Arten von Tourismusunternehmen oder Freizeitzentren, Hotelkonzernen, Kreuzfahrtschiffen, Kongresshallen oder Stadtmarketing-gesellschaften haben unsere Absolventen auch Positionen im Marketing, im Bereich Social Media, in Non-Profit-Organisationen (NGO´s) oder bei Konzertveranstaltern inne.
Vom deutschen Kurort bis nach Chile, von Madagasgar bis nach Los Angeles . Von Wacken bis auf die AIDA Prima. Absolventen sind bei TUI, in Robinson-Clubs, bei Luxus-Reiseveranstaltern, als Wedding-Planerinnen und Social-Media-Spezialisten tätig.
Nach der Ausbildung kann es gleich im Job weitergehen. Ca. 60% unserer Absolventen erhalten gleich über die Praktika das erste Stellenangebot. Oder sie machen weiter mit dem Bachelor (Präsenz-, Online- oder Duales Studium). An unseren Kooperationshochschulen (HZ Zeeland in Vlissingen/NL, UCB in Birmingham, PFH in Göttingen, Diploma in Hannover) werden die Schuljahre in Hannover vollständig anerkannt – so kannst Du extrem schnell zu deinem Bachelor kommen. Übrigens: die Studiengänge unserer Partnerhochschulen sind für unsere Absolventen NC-Frei!
Unser 4-Säulen-Konzept in 2,5 oder 3 Jahren:
- Sprachen: Kommunikation und Präsentation auf Englisch und Spanisch* plus Grundbegriffe in Chinesisch und Russisch (Lernbereich 1)
- Management und Unternehmensführung: Dazu gehören BWL, Recht, Controlling & Accounting, IT-Tools und vor allem Marketing
- Tourismus- und Eventmanagement: mit Projektmanagement, Exkursionen und Anwendungserfahrung in Praxis-Projekten (Lernbereich 3)
- Praxiserfahrung Praktika im In- und Ausland
- Zusatzqualifikation Kreuzfahrtmanagement auf Wunsch
62 Schulwochen – in 2,5 oder 3 Schuljahren – im Vollzeitunterricht mit durchschnittlich 30 Wochenstunden werden insgesamt 2.040 Unterrichtsstunden erteilt. *Anfänger und Fortgeschrittenenkurse in Spanisch
Praktika:
Im ersten und zweiten Schuljahr findet vom 01. März bis 30. April je ein 8-wöchiges Betriebspraktikum statt. Im dritten Schuljahr beginnt die Praktikumszeit (davon mindestens 20 Wochen im Ausland – mit ERASMUS+-Förderung für EU-Praktika). – Lust auf etwas Neues? Schau Dir unseren YouTube-Channel an.
Team- und Projektarbeit:
Im 2. Schuljahr wird in einem Team von 2 bis 3 Schülerinnen/Schülern eine Projektarbeit erstellt und präsentiert.
Abschlussprüfungen:
Zum Ende des 2. Schuljahres finden Abschlussprüfungen in Englisch, Marketing und einem weiteren Gebiet, z.B. Recht statt.
Prüfungsprojekt:
In der Prüfungsphase wird im 3. Schuljahr die Prüfungsprojektarbeit mit Bezug auf ein Praktikum im gewählten Schwerpunkt Tourismusmanagment oder Eventmanagement erstellt und präsentiert.
Workshops:
Wichtige berufliche Inhalte wie Teamentwicklung, Persönlichkeitstraining, Social-Media-Kurs oder PR-Arbeit werden kompakt und interessant in den Workshops vermittelt.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung unter Vorsitz der Landesschulbehörde und der Berufsbezeichnung
„Geprüfte*r Tourismus- und Eventmanagement-Assistent*in“.
Alle Leistungen werden durch ein ausführliches Abschlusszeugnis belegt, dazu die Zertifikate über die erreichten Sprachlevel und das Projektmanagement.
Weiter zum Bachelor: An unseren Kooperationshochschulen wird die Schulzeit in Hannover zu 100% angerechnet. Das Studium kann sogar teilweise parallel oder auch direkt im Anschluss oder auch neben dem Job absolviert werden. Weitere Infos dazu findest Du Hier.
Um die Ausbildung zum geprüften Tourismus- und Eventmanagement-Assistenten beginnen zu können, ist ein Abitur oder der schulische Teil der Fachhochschulreife nötig; alternativ kannst du die MA-Ausbildungen auch mit einem Realschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z.B. in der Hotelbranche oder im Marketing/Büro) bei uns beginnen! Sprach- und Organisationstalent sind von Vorteil, Reiselust und eine Portion Neugierde gehören auch dazu.
UTA
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Unsere Ausbildungskosten zum Technischen Assistenten in der Übersicht:
BTA
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
CTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
UTA
- Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
PTA
- Schulgeld: 130 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: 420 € (Teil 1: 240 €, Teil 2: 180 €, jeweils einmalig zu zahlen)
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
- Erste-Hilfe-Kurs: einmalig 50 €
ITA
- Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
- Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes
- Notebookkonzept nach Bedarf – Infos dazu Hier!
Weiterbildung zum BCTA oder CBTA
- Schulgeld: 175 € pro Monat (Dauer der Weiterbildung: 12 Monate)
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können ausgeliehen werden
Zusatzkurs zur Erlangung der FH-Reife
- Schulgeld: 60 € pro Monat (Dauer des Zusatzkurses: 18Monate)
- Prüfungsgebühr: 100 € für BTA, CTA, UTA und PTA
- Prüfungsgebühr: 150€ für ITA
- Lernmittel: einmalig ca. 68 €
Familie ist wichtig – deshalb bekommen bei uns alle Geschwister ab dem/der zweiten Auszubildenden 5% Rabatt auf die gesamten Ausbildungskosten!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Die Unterrichtsbereiche:
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Werte und Normen
Berufsbezogener Unterricht:
- Stoffe und Stoffsysteme untersuchen
- Wasseruntersuchungen planen, durchführen und bewerten
- Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und abiotischen Faktoren analysieren und bewerten
- Pflanzliche und tierische Organismen untersuchen
- Auswirkungen abfallbehandlungstechnischer Maßnahmen analysieren und bewerten
- Methoden der quantitativen Analyse planen und durchführen
- Bodenuntersuchungen planen, durchführen und bewerten
- Emissions- und Immissionsmessungen planen, durchführen und bewerten
- Ökosysteme und ihre anthropogenen Belastungsfaktoren analysieren und bewerten
- Mikrobiologische Untersuchungen durchführen
- Hydraulische Maßnahmen an Fließgewässern unter Berücksichtigung der Renaturierung analysieren, planen und bewerten
Analysen mit chromatografischen und elektrophoretischen Verfahren werden durchgeführt und ausgewertet. Lärmmessungen werden ermittelt und es wird erklärt, welche Lärmschutzmaßnahmen ergriffen werden. Gas- und staubförmige Emissionen und Immissionen werden gemessen und ausgewertet. Es wird erklärt, welche Schadstoffe in der Umwelt vorkommen können und welche Auswirkungen sie auf Organismen haben (Toxikologie), wie das natürliche System der Organismen aufgebaut ist, wie Ökosysteme, Nahrungsketten und Stoffkreisläufe strukturiert sind und welche besondere Rolle Mikroorganismen dabei spielen. Was bei der Wasseraufbereitung geschieht, mit welchen technischen Einrichtungen Abgase gereinigt werden können und wie radioaktive Strahlung vermieden bzw. gemessen wird, erfahren die Schüler in praxisnahen Unterrichtseinheiten.
Das Praktikum:
Im zweiten Schuljahr leisten die Schüler ein mindestens vierwöchiges Praktikum ab. Die Sabine Blindow-Schulen sind bei der Vermittlung von Praktika behilflich und empfehlen Schüler auch nach Abschluss der Ausbildung an qualifizierte Stellen in der Forschung, z. B. für das Fachhochschulreife-Praktikum (6 Monate).
Der Abschluss:
Die Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Umweltschutztechnische/r Assistent/in“.
Bei einem weiteren Bachelorstudium an unserer Kooperationshochschule werden die beiden Schuljahre an der Gemeinnützigen Sabine Blindow-SchulenGmbH in Hannover vollständig angerechnet.
Umweltschutztechnische Assistenten und Assistentinnen (UTA) ermitteln Umweltdaten und führen dazu Boden-, Wasser-, Luft- und Abfalluntersuchungen sowie Lärm- und Erschütterungsmessungen durch, protokollieren die Ergebnisse und werten diese anschließend aus.
UTA arbeiten an der Nahtstelle zwischen Produktion und Entsorgung oder Recycling. Diese Bereiche haben aus Umweltschutz- und auch aus wirtschaftlichen Gründen eine große Bedeutung. Jobs gibt es aber auch im überwachenden Bereich. Die 2-jährige Ausbildung zum UTA ist ähnlich der CTA- und der BTA-Ausbildung, wird aber zusätzlich um Inhalte aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz, Natur- und Landschaftsschutz und Umweltanalytik ergänzt.
Umweltschutztechnische Assistenten kommen überall dort zum Einsatz, wo sie gebraucht werden. Neben Forschungseinrichtungen, industriellen Laboratorien und Umweltämtern kommen UTA in Überwachungsbehörden sowie jeglichen Unternehmen mit Abfallwirtschaftsbereich zum Zuge. Hier beschäftigen sich die Umweltschutztechnischen Assistenten vor allem mit der Beschaffung und der Analyse von relevanten Daten.
Sie decken Umweltschäden und deren Ausmaße auf und verdeutlichen deren Effekt auf die unmittelbare Umgebung. Im Rahmen der Ausbildung wird außerdem ein Praktikum fällig, während dessen die Schüler einen Einblick in die Berufswelt erhalten.
Da es sich bei der CTA-Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolventen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung kann sich aber durchaus sehen lassen. In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.900€ und 3.300€ brutto.
Der Verdienst hängt natürlich in erster Linie vom Arbeitgeber ab.
Wer eine Stelle in einem privaten Unternehmen der freien Wirtschaft antritt, kann sein erstes Gehalt verhandeln. Je nach Aufgabengebiet und Verhandlungsgeschick kann es mehr oder weniger hoch angesiedelt sein. Selbstverständlich spielen bei der Verhandlung auch die Abschlussnoten eine kardinale Rolle. Im öffentlichen Dienst ist der Spielraum geringer, hier gibt es fixe Gehaltsklassen, in die der Einsteiger in den CTA-Beruf entsprechend eingeordnet wird. Die Löhne liegen hier aber eher im oberen Bereich.
Wie sich das Gehalt im Laufe der Karriere entwickelt, hängt wiederum von den persönlichen Leistungen und den übernommenen Aufgaben ab.
Interesse an naturwissenschaftlichen Themen, Sorgfalt und Flexibilität sind allesamt unterstützende Faktoren zur erfolgreichen Bewältigung der zweijährigen UTA-Ausbildung. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Ausbildung nur für idealistische Naturfreunde empfehlenswert ist.
Affinität zu den technischen Geräten, mit denen Umwelttechnische Assistenten arbeiten, ist in etwa genauso förderlich wie die Liebe zur Umwelt. Tatsächliche Voraussetzungen sind mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur. Absolventen der UTA-Ausbildung an den Sabine Blindow-Schulen haben außerdem die Möglichkeit, die Uni als Bachelor oder Master Student zu besuchen oder ihr Fachabitur zu machen.
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfert. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Schule zählt dabei zu den am besten und modernst eingerichteten Privatschulen überhaupt. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analystechnik vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozenten und Honorarkräfte, welche aus ihrem täglichen Leben spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen dir so in deiner Branche alle Türen offen!
Obendrauf bieten wir noch ein besonderes Angebot für Schüler und Schülerinnen, die noch Fragen in einzelnen Fächern haben:
ab sofort bieten wir den BTA, CTA und UTA-Schülern und Schülerinnen Förderunterricht in den Fächern an:
Fachrechnen
Chemie
EDV
Es gibt verschiedene Termine a 90 min. über das Semester verteilt!
1. Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von der Einkommens-situation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Der zzt. höchste Bedarfssatz beträgt 590 € (Stand 2016).
Die Höhe des BAföG Bedarfes richtet sich nach folgenden Faktoren:
• Art der Ausbildung
• Wohnverhältnisse
• Unterhaltspflicht durch die Eltern
• Ort der Ausbildung
• Zuschuss zur Kranken*- sowie Pflegeversicherung*
Bedarfsbeträge ohne eigenen Hausstand mit eigen. Hausstand
Grundbeitrag 231 € 504 €
KV*-Zuschlag 71 € 71 €
PV*-Zuschlag 15 € 15 €
Höchstbetrag 317 € 590 €
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Formulare hier
2. Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
• wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
• auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
• sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
• unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
• einfache Antragstellung im Internet
• Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
• kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
• Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
• niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
• außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
• Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen im Bildungskredit-Flyer der KfW.
3. Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 30 Prozent als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
4. Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policendarlehens gewährt werden.
5. Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
6. ERASMUS+ 
7. Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung : Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Behinderung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Behinderung ausgeübt werden kann. Die zentrale Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung Bund 0800 / 1 00 04 80 70, die Internetseite erreichen Sie unter www.deutscherentenversicherung.de.
WTM
Was ist das Hybrid-Schule Ausbildungskonzept?
Deine gesamte Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule findet ab dem Wintersemesters 2020 in unserem neuen Ausbildungskonzept „Hybrid-Schule“ statt.
Was bedeutet dies?
- Der gesamte Theorie-Unterricht findet immer parallel Online und in Präsenz statt. Solltest Du Dich also morgens nicht wohl fühlen, kannst du einfach an der gestreamten Online-Version des Unterrichts teilnehmen. Selbstverständlich kannst Du aber auch, wenn Du gesund bist und Dich gut fühlst, jeden Unterricht in Präsenz im Klassenzimmer besuchen, um eine maximal gute Ausbildungsqualität zu erreichen.
- Absolute Flexibilität bei jeder Lage/Entwicklung in der Zukunft
Wie wird das Konzept umgesetzt?
- Um an dem Hybrid-Unterricht teilzunehmen, benötigst Du nur ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit Kamera und Mikrofon
- Wir nutzen eine Basisplattform für den digitalen Unterricht mit Web-Meeting-Funktion, Dateiupload, Kalenderfunktion, Onlineklausurtool, und und und.
- Schul.Cloud ist ein DSGVO-konformer Messenger, welcher von Schüler*innen und auch jeder Lehr- und Verwaltungskraft in der Schule genutzt wird. Die gesamte Kommunikation findet hierüber statt – die Grundfunktionen sind ähnlich WhatsApp.
- Mit unserer Stundenplan-App „WebUntis“ können Schüler*innen immer aktuell den Stundenplan checken kann, auch per Handy.
Welche Hard- oder Software brauche ich?
- Du benötigst grundsätzlich nur ein Smartphone oder Tablet – alle Grundfunktionen sind damit nutzbar.
- Wir empfehlen die Verwendung eines Notebooks für die Nutzbarkeit des vollen Funktionsumfangs. Notebooks können auch bei uns ausgeliehen werden!
- Alle in der Schule genutzten Softwareprodukte sind kostenfrei nutzbar. Zusätzlich wird Dir für die Dauer der Ausbildung ein kostenfreier Microsoft Office-Account zur Verfügung gestellt!
Das kostet die Ausbildung zum Managementassistenten:
TEM, SEM und WTM
- 3 Schuljahre mit 56 Praktikumswochen 310€ in 36 Monaten
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 290 €
- Lernmittel, Skripte, Exkursionen, etc: einmalig 450 €
- Geschwisterrabatt: Jedes Geschwisterkind spart 5% ab der 2. Ausbildung bei uns innerhalb einer Familie!
Für die Ausbildung zum WTM sollte ich…
…teamfähig und tolerant sein
… kontaktfreudig und kommunikativ sein
…hilfsbereit und fürsorglich sein
Meine Fähigkeiten sind…
…gut zuhören und wiedergeben
…gut organisieren und Termine einhalten
Meine Vorlieben sind…
…Kontakt mit Kunden
…Gesundheit, Wellness und Wohlbefinden
Dein Anfangsgehalt liegt zwischen 1.900 € und 3.400,– €.
Es richtet sich natürlich nach der der Größe des Unternehmens und auch nach Deinem persönlichen Lebenslauf. Mit einem Bachelorabschluss liegt der Einstieg deutlich höher!
Es gibt einige Berufe, vor allem im Gesundheitswesen, die einen höheren theoretischen Lehrstoffanteil haben und einiges an Vorwissen vor dem ersten Patienten- oder Kundenkontakt erfordern. Dazu gehören auch Laborberufe (Technische Assistenten) oder kaufmännische Assistenten. Neben allgemeinen Fächern wird in der Schule viel Fachpraxis unterrichtet und es gibt in den 2 – 3 Schuljahren einige angeleitete Praktika.
Voraussetzung ist im Allgemeinen der Sek I(Realschulabschluss). Ergänzend ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (mit anschließendem ½-jähr. Praktikum). Also Beruf plus Fachhochschulreife in 2,5 Jahren.
Als 3-jährige Abiturientenausbildung /mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) werden in Niedersachsen u. a. angeboten:
Assistenten für Informatik, Hotel- und Tourismus-/Tourismus- und Event-/Sport- und Event-/Gesundheitstourismus-Management-Assistenten
Während der Schulzeit in Hannover fnden regelmäßig Workshops zu besonderen und wichtigen Themen statt. Diese Workshops werden von Praktikern aus den Bereichen Tourismus, Sport, Marketing, Event, Gesundheit u. ä. abgehalten. Sie ergänzen das Ausbildungsprogramm und sind ein Markenzeichen unserer Ausbildung.
▶ Selbst-/Fremdbild
▶ Teambildung
▶ Messeplanung
▶ Event-Praxis
▶ Vereinsgründung und -organisation
▶ Kaufmännische Praxis
▶ Trendsportarten
▶ Videopraxis
▶ Online-Marketing
▶ Sportartikelmarketing
▶ Kreuzfahrtmarketing
▶ Praxis Sportstättenmanagement
Hannover ist ein attraktives Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum im Herzen Norddeutschlands.
Leibniz Universität, Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule, Musikhochschule und zahlreiche weitere Schulen und Hochschulen begründen den Ruf der Stadt als international renommierten Wissenschaftsstandort. Studenten und Schüler aus allen Ländern der Erde prägen die Atmosphäre in der niedersächsischen Metropole. Nicht zuletzt deshalb wirst Du Dich hier wohlfühlen.
Eine halbe Million Einwohner schätzen Hannover als besonders „grüne“ Stadt. Die „Eilenriede“, einer der größten zusammenhängenden Stadtwälder Europas, zieht sich wie ein grünes Band durch die Stadt. Die Herrenhäuser Gärten, der bekannte Erlebniszoo Hannover und zahlreiche kulturelle, musikalische und sportliche Veranstaltungen machen Hannover das ganze Jahr über zu einem touristischen Anziehungspunkt. Dazu gehören auch bekannte Großveranstaltungen, wie die Cebit, Hannover Messe, Expo, Weltmeisterschaften der Feuerwerker.
Unsere Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Unsere Dozenten sind alle hochqualifizierte Fachleute, die Dir durch ihre tägliche Arbeit in ihren Unternehmen jede Menge spannende und aktuelle Fälle im Unterricht präsentieren können. So bleibst Du in deiner Branche up-to-date – ein Vorteil, der Dich von Deinen Mitbewerbern signifikant unterscheidet!
Durch vielfältige Koorperationen und ehemalige Praktikumsverhältnisse bieten wir Dir breite Auswahlmöglichkeiten für deinen Berufseinstieg!
Gesundheit, Wellness und Fitness im Urlaub. Das ist der neue Trend. Deutsche reisen immer und weltweit – aber mit neuem Bewusstsein für Körper, Gesundheit und Umwelt. Dafür werden spezielle Angebote benötigt, genau zugeschnitten auf diese neuen Zielgruppen. Der touristische Wachstumsmarkt der Zukunft. Praktika in Spa-Abteilungen z.B. bei ROBINSON, in Bio- und Trendhotels, im Sport- und Fitnessbereich.
Ziel der 2,5- oder 3-jährigen Ausbildung ist es, selbstständig Urlaubsangebote besondere und zahlungskräftige Gäste zu konzipieren und zu vermarkten.
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen WTM-Ausbildung gibt es vielfältige Berufschancen in der Tourismusbranche. WTM arbeiten unter anderem in Bereichen der Organisation, Vermarktung und Beratung von Unternehmen, die sich auf Gesundheitstourismus spezialisiert haben. Zu solchen Unternehmen gehören Hotelkonzerne, Bio- und Naturhotels, Ferienressorts, Toruismusinformationen, Fremdenverkehrsämter, Tourismusverbände, Thermen und Kurbetriebe.
Häufig fehlen in dieser Branche gut ausgebildete Fachkräfte, die gestellte Aufgaben seriös und sorgfältig bearbeiten. Wellness-& Gesundheitstourismus verzeichnet die höchsten Wachstumsraten in der Branche und bietet somit gute Einstiegschancen. Die Projektarbeiten und Praktika bereiten Schüler weitreichend auf das vielseitige Berufsleben vor. Durch vier verschiedene Praktika in mindestens 36 Praktikumswochen werden auch persönliche Präferenzen entdeckt und der Berufseinstieg wird erleichtert. Viele Absolventen starten ihre Karriere in bekannten Unternehmen, in denen sie bereits ein Praktikum gemacht haben. Die Vielfalt und Qualität der Praktika sind eines der Hauptkriterien für zukünftige Arbeitgeber.
DER TREND: Tourismus mit Anspruch
Gesundheit, Wellness und Fitness im Urlaub. Das ist der neue Trend. Deutsche reisen immer und weltweit – aber mit neuem Bewussstsein für Körper, Gesundheit und Umwelt. Dafür werden spezielle Angebote benötigt, genau zugeschnitten auf diese neuen Zielgruppen. Der touristische Wachstumsmarkt der Zukunft. Praktika in Spa-Abteilungen z.B. bei ROBINSON, in Bio- und Trendhotels, im Sport- und Fitnessbereich.
Angebote zu entwickeln und zu konzipieren ist die Aufgabe im Job. Die Organisation der Reisen und Projekte, das passende Marketing gehören dazu. Zielgruppengerechte, passgenaue Tourismuskonzepte sind gefordert. In Teamarbeit mit Tourismuskollegen in Deutschland und weltweit zusammen mit Therapeuten und Trainern beste Lösungen finden. (Aktuelle Begriffe zum Gesundheitsreisemarkt – hier ...)
Die Vielfalt der Ausbildung spiegelt sich auch im breiten Fächermix der Schule wider. Hier mehr erfahren….
Unser spezielles 4-Säulen-Konzept
4 Säulen der Ausbildung in 2,5 oder 3 Jahren
- Sprachen & Präsentation: Kommunikation und Präsentation auch auf Englisch und Spanisch
- Management und Unternehmensführung: Dazu gehören BWL, Recht, Controlling & Accounting, IT-Tools und vor allem Marketing
- Tourismusmanagement mit Projektmanagement, Gesundheitstourismus mit vielen Themen zu Wellness- und Fitnessreisen,
- Fachpraxis: Körper & Bewegung, Gesundheit & Ernährung, Betriebspraxis Fitness & Wellness, Exkursionen und Praxis-Projekte und mindestens 36 Wochen Praktika im In- und Ausland
- Zusatzqualifikation Kreuzfahrtmanagement auf Wunsch
Inhalte der Ausbildung
In mindestens 62 Schulwochen — verteilt auf 2,5 oder 3 Schuljahre — werden im Vollzeitunterricht mit durchschnittlich 30 Wochenstunden insgesamt 2.040 Unterrichtsstunden erteilt.
Praktika:
Im ersten und zweiten Schuljahr findet vom 01. März bis 30. April je ein 8-wöchiges Betriebspraktikum statt. Im dritten Schuljahr beginnt die Praktikumszeit (davon mindestens 20 Wochen im Ausland – mit ERASMUS+-Förderung für EU-Praktika). Das 3. Schuljahr endet mit einer 6-wöchigen Projekt- und Prüfungsphase. – Lust auf etwas Neues? Zu Auslandspraktika hier mehr … und … und mehr …
Team- und Projektarbeit:
Im 2. Schuljahr wird in einem Team von 2 bis 3 Schülerinnen/Schülern eine Projektarbeit erstellt und präsentiert.
Abschlussprüfungen:
Zum Ende des 2. Schuljahres finden die Prüfungen in den Lerngebieten Englisch, Marketing und in einem weiteren Gebiet, z. B. Recht statt.
Prüfungsprojekt:
In der Prüfungsphase wird im 3. Schuljahr die Prüfungsprojektarbeit mit Bezug auf ein Praktikum im Bereich Tourismus mit dem Schwerpunkt Gesundheit & Fitness und Wellness erstellt und präsentiert.
Workshops:
Wichtige berufliche Inhalte wie Teamentwicklung, Persönlichkeitstraining, Spa-Management oder PR-Arbeit werden kompakt und interessant vermittelt.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung unter Vorsitz der Landesschulbehörde und der Berufsbezeichnung
„Geprüfte*r Tourismusmanagement-Assistent*in im Schwerpunkt Gesundheit und Wellness“.
Alle Leistungen werden durch ein ausführliches Abschlusszeugnis belegt, dazu die Zertifikate über die erreichten Sprachlevel und das Projektmanagement.
Weiter zum Bachelor: An unseren Kooperationshochschulen wird die Schulzeit in Hannover zu 100% angerechnet. Das Studium kann sogar teilweise parallel oder auch direkt im Anschluss oder auch neben dem Job absolviert werden. Weitere Infos dazu findest Du Hier.
Um die Ausbildung zum geprüften Tourismusmanagement-Assistenten Gesundheit & Wellness beginnen zu können, ist ein Abitur oder der schulische Teil der Fachhochschulreife nötig; alternativ kannst du die MA-Ausbildungen auch mit einem Realschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z.B. in der Hotelbranche oder im Marketing/Büro) bei uns beginnen! Du solltest Dich für die Themen Fitness, Gesundheit und Wellness interessieren, reise- und kontaktfreudig sein.